Spanische Forscher entwickeln genaueste Waage der Welt

Ein Quadrillionstel eines Gramms können spanische Forscher mit Ihrer Nano-Waage wiegen. Ihr Ziel ist es, Atome anhand der Masse unterscheiden zu können. Als Sensor wird hierbei ein Nanoröhrchen mit einer Länge von 150 nm verwendet, welches mit einer Frequenz von nahezu 2 GHz vibriert. Diese Frequenz ändert sich je nach Masse des „Wägeguts“, also des angedockten Atoms.

Dieses Resonanzprinzip kommt auch bei weitaus größeren Waagen als sogenannter Stimmgabelsensor (tuning fork sensor) zum Einsatz.

Weitere Informationen zu der Nano-Waage der spanischen Forscher:

Woran erkennt man eine geeichte Waage?

Kennzeichnung geeichter („konformitätsbewerteter“) Waagen ab 20.04.2016

Auf jeder geeichten Waage müssen bestimmte Kennzeichnungen vorhanden sein (Artikel 15ff der Richtlinie 2014/31/EU):

Kennzeichnung geeichte Waage ab 20.04.2016

  1. CE-Kennzeichnung.
  2. Metrologie-Kennzeichnung, diese „besteht aus dem Buchstaben „M“ und den letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem die Kennzeichnung angebracht wurde, eingerahmt durch ein Rechteck.“ Die Höhe des Rechtecks muss dem CE-Zeichen entsprechen und die zusätzliche Metrologie-Kennzeichnung muss unmittelbar hinter der CE-Kennzeichnung stehen.
  3. „Die Kennnummer(n) der notifizierten Stelle(n) gemäß Anhang II, die in der Phase der Fertigungskontrolle tätig war(en).“

Diese Kennzeichnungen sind oft (aber nicht immer) in das Typenschild der Waage integriert.

Alte Kennzeichnung vor dem 20.04.2016

Kennzeichnung geeichte Waage alt

Die vor dem 20.04.2016 verwendete Kennzeichnung bestand aus folgenden Elementen:

  • CE-Zeichen mit dem Jahr der Ersteichung (in diesem Fall 2012).
  • Die vierstellige Kennnummer der benannten Stelle, welche die EG-Eichung (oder EG-Überwachung) durchgeführt hat.
  • Eine grüne quadratische Marke mit einem schwarzen M (für Metrologie).

EU-Konformitätserklärung

Mit der geeichten Waage muss zudem eine EU-Konformitätserklärung hinsichtlich der Waagen-Richtlinie 2014/31/EU mitgeliefert werden. Diese kann als separates Dokument beiliegen oder Teil der Dokumentation (Bedienungsanleitung) sein.

Beispiel Konformitätserklärung für die geeichte Waage Ohaus Valor 4000 (Waagen-Richtlinie 2014/31/EU hervorgehoben):

EU Konformitätserklärung Ohaus Valor 4000

Siegelmarken / Plomben

Geeichte Waagen sind an bestimmten Stellen versiegelt oder verplombt. Diese Versiegelung wird in der EU-Baumusterprüfbescheinigung (früher EG-Bauartzulassung) beschrieben.

Beispiel geeichte Plattformwaage Kern IFB:

Waage Kern IFB Siegelmarken

Kennzeichnungsschild (Typenschild)

Typenschild eichfähige Waage

Das Typenschild enthält folgende Angaben (am Beispiel der geeichten Präzisionswaage A&D FZ-300i-EC):

Wenn zwar ein solches Typenschild vorhanden ist, aber nicht die oben als Erstes beschriebene Kennzeichnung, wurde die Waage nicht geeicht und darf nicht für eichpflichtige Verwendungen eingesetzt werden. Eine nachträgliche Eichung solcher Waagen ist in der Regel nicht mehr möglich, bitte bestellen Sie Ihre Waage daher immer gleich geeicht.

Eichmarken bei der Nacheichung in Deutschland

In Deutschland gilt für Waagen in der Regel eine Eichfrist von 2 Jahren. In den ersten zwei Jahren ist die Waage daher nur mit den o.g. Kennzeichnungen versehen. Bei der periodischen Eichung durch die zuständige Eichbehörde wird eine Marke mit dem Jahr der Eichung (hier 2018) angebracht:
Eichmarke Rheinland-Pfalz

Zudem kann eine zusätzliche „Eichung gültig bis“-Marke angebracht werden:

geeicht bis 2020

Unter dem alten Eichrecht waren diese beiden Marken in einer Marke kombiniert:

Eichmarke Waage Nacheichung

Dieser Artikel wurde zuletzt am 13.01.2022 überarbeitet.

Datenlogger für A&D-Waagen AD-1688

Datenlogger A&D AD-1688: Höhere Produktivität, keine Fehler

Erfassen Sie Messwerte noch durch Abschreiben vom Waagen-Display und die spätere manuelle Eingabe am Computer? Dann können Sie mit dem neuen A&D AD-1688 Datenlogger sowohl die Produktivität erheblich steigen als auch Fehler vollständig ausschließen.

Anschluss an jede A&D-Waage mit serieller Schnittstelle (RS-232)

Der Datenlogger AD-1688 verbindet sich (wie ein Drucker) über die serielle Schnittstelle (RS-232) mit jeder Waage von A&D. Auf Tastendruck an der Waage wird der Gewichtswert an den Datenlogger übermittelt und in einer CSV-Datei gespeichert (auf Wunsch mit Datum und Uhrzeit).

Datenlogger AD-1688 für Waagen von A&D

Am Computer wird der Datenlogger wie ein USB-Stick angeschlossen, die Installation spezieller Treiber ist nicht notwendig. Die CSV-Datei kann einfach in einer Tabellenkalkulation wie Excel oder OpenOffice / LibreOffice Calc geöffnet werden.

Lassen Sie Ihren Laptop stehen und nehmen Sie statt dessen den Datenlogger mit

Auch wenn Sie bisher Ihre Waage zur Datenerfassung direkt mit einem Computer verbunden haben, bietet Ihnen der Datenlogger A&D AD-1688 einen großen Vorteil: Mit einem Gewicht von nur 60g, kompakten Abmessungen und Schutzart IP65 (mit aufgesetzter Schutzkappe) ist er ideal für den mobilen Einsatz geeignet und lässt sich viel leichter transportieren als eine Waage oder ein Laptop.

Für den einfachen Anschluss an alle Waagen (mit extern zugänglicher serieller Schnittstelle) von A&D liegen dem AD-1688 Datenlogger Kabel diverse Kabel bei. Bei Bestellung zusammen mit einer A&D-Waage übernehmen wir zudem die Erstkonfiguration beider Geräte für Sie.

Weitere Informationen zum A&D AD-1688 Datenlogger: