Sie möchten Ihre Waage kalibrieren lassen? Es ist vorteilhaft, wenn dies am Aufstellungsort der Waage geschieht. Allerdings war die Auswahl an Kalibrierdiensten aufgrund der geringen Größe des Luxemburger Marktes und der hohen Kosten einer Zertifizierung bisher sehr eingeschränkt. In Zusammenarbeit mit einem deutschen Partnerunternehmen haben wir nun eine Lösung gefunden. Unser Partner ist regelmäßig vor Ort in Luxemburg und bietet u.A. folgende Leistungen an:
Kalibrierzertifikat für Waagen (Prüfprotokoll mit Prüfplakette nach ISO 9001:2015 zur Dokumentation der Rückführbarkeit).
Kalibrierschein für Waagen mit Bestimmung der erweiterten Messunsicherheit nach ISO 17025 (anerkannt nach DKD/DAkkS, Cofrac, etc.).
Dies ist unabhängig vom Hersteller für verschiedenste Arten von Waagen möglich, z.B.:
Laborwaagen (Präzisionswaagen und Analysenwaagen, Schulwaagen).
Tischwaagen (z.B. in der Produktion und im Handel).
Personenwaagen (medizinische Waagen in Krankenhäusern).
Plattformwaagen und Bodenwaagen (Industriewaagen).
Die Kalibrierscheine können auf Deutsch, Englisch oder Französisch ausgestellt werden.
Wackelt die Wägeplatte Ihrer Waage A&D HL-3000LWP? Mit unserer Anleitung können Sie diese leicht befestigen.
1. Edelstahl-Wägeplatte abnehmen
Entfernen Sie die Wägeplatte aus Edelstahl. Die Schraube zur Befestigung des Wägeplattenträgers befindet sich unter der mit einem roten Pfeil markierten Abdeckung: Hinweis: Es ist normal, dass sich der Wägeplattenträger wie durch den grünen Pfeil angezeigt ein wenig in beide Richtungen drehen lässt.
2. Schrauben-Abdeckung öffnen
Am einfachsten geht dies mit einem spitzen, flachen Gegenstand, der am Rand vorsichtig unter die Abdeckung aus Gummi geschoben wird:
Achten Sie bitte darauf, die Abdeckung nicht zu beschädigen!
3. Schraube festziehen
Durch Festziehen der Schraube in der Mitte wird der Wägeplattenträger befestigt:
Was tun, falls dies nicht hilft?
Wenn die Wägeplatte weiterhin wackelt, entfernen Sie die Schraube und den Wägeplattenträger und überprüfen Sie, ob die vier unten markierten Nasen unbeschädigt sind:
Sollten die Nasen abgebrochen sein, muss die Waage repariert werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte Ihren Händler.
Tipp: Die Waage lässt sich so auch sehr gut in dem Bereich unter dem Wägeplattenträger reinigen.
Mit den folgenden Hinweisen kommen Sie schneller an das gesuchte Ersatzteil für Ihre Waage.
Bestellung von Waagen-Ersatzteilen über unseren Shop
Viele häufig benötigte Ersatzteile können Sie direkt über unseren Waagen-Shop bestellen. Sie finden diese unten auf der jeweiligen Artikelseite. In vielen Fällen können Sie direkt die benötigte Anzahl eingeben und die Ersatzteile in den Warenkorb legen:
Auf einigen Artikelseiten ist dies noch nicht möglich. Markieren Sie in diesen Fällen das Kästchen neben dem benötigten Ersatzteil (1), ändern Sie oben die Anzahl der Waagen auf „0“ (2) und klicken Sie auf „in den Warenkorb legen“ (3):
Folgen Sie dann bitte einfach dem Bestellvorgang.
Anfragen per E-Mail, Fax, Telefon oder Online-Chat
Falls das gesuchte Ersatzteil nicht über unseren Shop bestellbar ist, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, bevor Sie uns kontaktieren:
Falls Sie Ihre Waage bei uns gekauft haben (d.h. bei der Smartlux GmbH / waagen.lu), helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne weiter. Bitte schicken Sie uns eine Anfrage und geben Sie dabei – wenn möglich – Ihre ursprüngliche Bestellnummer oder die Seriennummer Ihrer Waage an.
Als autorisierter Luxemburger Händler für Waagen von A&D, KERN und Ohaus können Sie uns auch gerne kontaktieren, falls Sie Ihre Waage nicht bei uns gekauft haben, diese sich aber in Luxemburg befindet. Unsere Partnerfirma kann zudem Ersatzteile für Waagen von EHP, Precisa, Ravas, Rhewa, Sartorius, Seca und Systec beschaffen, entsprechende Anfragen aus Luxemburg leiten wir gerne weiter.
Falls keine dieser Bedingungen zutrifft, können wir Ihnen leider nicht weiterhelfen und bitten Sie, von einer Anfrage abzusehen. Wenden Sie sich statt dessen an den Händler, bei dem Sie Ihre Waage gekauft haben. Alternativ könnten Sie auch direkt den Hersteller kontaktieren.
Beispiele
Sie benötigen einen Ersatzakku für Ihre Waage Ohaus Defender 3000: Diesen können Sie direkt über unseren Shop bestellen (unten auf der verlinkten Seite). Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie die Waage ursprünglich bei uns gekauft haben oder nicht.
Die Waage befindet sich nicht in Luxemburg (sondern z.B. in Deutschland): Bitte wenden Sie sich nicht an uns, sondern an Ihren Händler oder direkt an den Hersteller Ohaus.*
Ihr Luxemburger Unternehmen benötigt ein Ersatzteil für eine Waage von EHP: Wir leiten Ihre Anfrage an unsere Partnerfirma weiter, diese meldet sich dann bei Ihnen.
Sie benötigen ein Ersatzteil für eine Bizerba-Waage: Wir vertreiben keine Waagen dieser Marke, auch unsere Partnerfirma hat keinen Zugriff auf diese Ersatzteile. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder direkt an den Hersteller.
*Begründung
Während wir Ersatzteil-Bestellungen über unseren Shop sehr effizient ausführen können, ist dies bei individuellen Anfragen nicht der Fall. Die Bearbeitung dieser Anfragen ist vergleichsweise aufwändig, der Bestellwert dagegen meist sehr niedrig. Die Zeit, die wir hier investieren müssen, fehlt uns dann bei der Weiterentwicklung unseres Shops. Wir haben uns daher entschlossen, diesen Service ab sofort nur noch unseren Kunden bzw. Waagen-Besitzern der o.g. Marken in unserem direkten Umfeld (Luxemburg) anzubieten. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und sind uns sicher, dass Ihnen Ihr Waagen-Händler oder der Hersteller weiterhelfen kann.
Ihre neue Ohaus 3000 Defender-Waage zeigt nach dem Auspacken und Aufstellen die Fehlermeldung „Err 8.2“ oder ein viel zu niedriges Gewicht an? Dann sollten Sie überprüfen, ob Sie die Transportsicherung entfernt haben.
Transportsicherung entfernen
Heben Sie dazu die Edelstahl-Wägeplatte an. Zwischen dem oberen Rahmen der Wägeplattform und den Schrauben des Überlastschutzes finden Sie insgesamt 4 rote Plastikteile.
Diese müssen entfernt werden, was normalerweise ohne Werkzeug geht (Sie können ggf. auch einen flachen Schraubendreher verwenden). Verstellen Sie bitte auf keinen Fall die Schrauben des Überlastschutzes.
Ihre Ohaus Defender 3000-Waage sollte nun einwandfrei funktionieren.
Wozu dient die Transportsicherung der Waage?
Die Transportsicherung schützt die Wägezelle in der Mitte des Rahmens zuverlässig vor Überlastungen, wie sie beim Transport auftreten können (z.B. durch schwere Gegenstände, die auf den Versandkarton Ihrer Waage gelegt werden). Durch die Plastikteile wird eine direkte Verbindung zu dem Überlastschutz hergestellt, die Wägezelle wird somit auch bei höheren Kräften kaum noch belastet.
Es ist daher auch empfehlenswert, die Plastikteile und die gesamte Verpackung für einen möglichen zukünftigen Versand der Waage aufzuheben.