Anzeigepflicht für geeichte Waagen in Deutschland aufgehoben

Die Anzeigepflicht für neue oder erneuerte geeichte Waagen entfällt in Deutschland ab dem 1. Januar 2025. Diese Vereinfachung ist Teil des Vierten Bürokratieentlastungsgesetzes und soll Unternehmen und Bürger von unnötigem Verwaltungsaufwand befreien.

Die zentrale Meldeplattform auf www.eichamt.de wurde bereits abgeschaltet. Wir hatten diese in einem Beitrag im März 2015 vorgestellt.

Eichpflicht für Waagen bleibt ansonsten unverändert bestehen

Falls Sie eine Waage für eichpflichtige Zwecke verwenden, muss diese geeicht sein. Alle geeichten Waagen in unserem Online-Shop finden Sie hier. Auch müssen Sie sicherstellen, dass Ihre Waage rechtzeitig (nach-)geeicht wird (siehe: Gültigkeitsdauer der Eichung).

Für die (Nach-)Eichung steht Ihnen wie bisher die Online-Plattform www.evp-service.de/DEMOL zur Verfügung. Hier können Sie unkompliziert einen Eichantrag stellen.

Weitere Informationen finden Sie in diesem Infoblatt (PDF). Bei Fragen finden Sie hier die für Sie zuständige Eichbehörde.

Nacheichung von Waagen in den Niederlanden

Gültigkeit der Eichung in den Niederlanden

In den Niederlanden gibt es keine periodische Nacheichung von Waagen, d.h. die (Erst-)Eichung ist prinzipiell unbegrenzt gültig.

Nacheichung von Waagen

Dennoch kann es notwendig werden, eine Waage nacheichen zu lassen, z.B. wegen einer Reparatur, aufgrund der Verletzung der Eichsiegel oder auf Antrag des Eigentümers oder Nutzers (siehe Metrologiegesetz Artikel 7). Diese Aufgabe wurde privatisiert und wird von zugelassenen Unternehmen übernommen, die Sie in der auf der Website des NMi unter „erkende Keurder“ (zertifizierte Prüfer) finden. Bitte wenden Sie sich an eines dieser Unternehmen, um Ihre Waage in den Niederlanden nacheichen zu lassen.

Beachten Sie bitte, dass die Liste nicht zwischen selbsttätigen (automatischen) und nichtselbsttätigen Waagen unterscheidet (ein Blick in die verlinkte Zulassung schafft hier Klarheit) und dass einige der aufgeführten Firmen die Nacheichung nur für Waagen ihrer eigenen Marke durchführen.

Staatliche Kontrolle von Waagen

Die Marktüberwachung wird durch die staatliche Telekommunikationsagentur („Agentschap Telecom“) durchgeführt. Die (unangekündigten) Kontrollen sind kostenlos, wird die Waage beanstandet, fallen für die Nachkontrolle allerdings Kosten an.

Weitere Informationen zur Eichung von Waagen in den Niederlanden:

Informationen zur Nacheichung von Waagen in anderen Ländern:

Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr! Beachten Sie bitte immer das Datum der Veröffentlichung (es gibt Bestrebungen, auch die Nacheichung EU-weit zu vereinheitlichen). Bitte wenden Sie für rechtlich verbindliche Auskünfte an die für Sie zuständige Eichbehörde.

Nacheichung von Waagen in Luxemburg: neue Gebühren seit Mai 2018

Nacheichung von Waagen in Luxemburg

Die Nacheichung von Waagen in Luxemburg wird durch den Service de Métrologie Légale (ILNAS) durchgeführt. Private Anbieter können die Waagen zwar überprüfen und ggf. justieren oder reparieren, aber nicht die Nacheichung vornehmen.

Es gibt in Luxemburg keine feste Eichgültigkeitsdauer, vielmehr werden jedes Jahr die Waagen in einem Drittel des Landes nachgeeicht (siehe „Tournées de vérifications“).

Gebühren für die Nacheichung

Die Tabelle zeigt die Gebühren für nichtselbsttätige Waagen seit Anfang Mai 2018 im Vergleich zu den vorher gültigen Gebühren:

HöchstlastEinzelabnahme1Periodische Nacheichung
bis 50 kg96,00 €5,00 €48,00 €0 €
51 kg bis 500kg110,00 €10,00 €55,00 €5,00 €
501 kg bis 5000 kg242,00 €12,50 €121,00 €6,20 €
darüber hinaus pro t10,00 €1,00 €5,00 €0,50 €

1 Dienstleistungen für ein neues Gerät, ein repariertes Gerät oder ein Gerät, das nur eine Überprüfung / Intervention erfordert.

Quellen:

Zum Verständnis: Die Ersteichung erfolgt üblicherweise durch den Waagen-Hersteller. Der Käufer muss somit normalerweise nur die Kosten für die periodische Nacheichung tragen (rechte Spalte). Eine Einzelabnahme (im Originaltext „Vérification intervention unique“) ist aber erforderlich, wenn die Waage bei der periodischen Nacheichung zunächst nicht konform war und (nach einer Reparatur) ein weiterer Versuch zur Nacheichung vorgenommen wird.

Beispiel 1: Nacheichung einer konformen Waage

Sie verwenden eine Waage mit einer Höchstlast von weniger als 51 kg, wie sie z.B. zum Verkauf von Obst und Gemüse nach Gewicht auf Märkten und in Supermärkten eingesetzt wird. Der Service de Métrologie Légale kommt zur Nacheichung vorbei und stellt keine Auffälligkeiten fest.

  • Kosten vor Mai 2018: 0 €.
  • Aktuelle Kosten: 48 €.

Beispiel 2: Nacheichung einer nicht-konformen Waage

Gleiches Szenario wie im obigen Beispiel, allerdings stellt der Service de Métrologie Légale diesmal fest, dass die Waage die Eichfehlergrenzen nicht mehr einhält und daher nicht nachgeeicht werden kann. Sie lassen Ihre Waage reparieren, danach wird diese erfolgreich durch den Service de Métrologie Légale nachgeeicht.

  • Kosten vor Mai 2018: 5 €.
  • Aktuelle Kosten: 48 € + 96 € = 144 € (ein Anstieg um 2780 %).

Möglichkeiten zur Kostenminimierung für Besitzer geeichter Waagen

Zunächst sollten Sie klären, ob Sie zur Verwendung geeichter Waagen gesetzlich verpflichtet sind (siehe z.B.: Benötige ich eine geeichte Waage?).  Falls Sie geeichte Waagen nur für interne Zwecke einsetzen, um z.B. den Anforderungen Ihres Qualitätsmanagementsystems zu genügen, könnte es günstiger sein, einen privaten Kalibrierdienst mit der regelmäßigen Überprüfung Ihrer Waagen zu beauftragen.

Auch wenn Sie zwingend eine geeichte Waage benötigen, ist es vorteilhaft, wenn Ihre Waage bei der Nacheichung durch den Service de Métrologie Légale in Ordnung ist. Die neuen Gebühren für die reguläre Nacheichung können Sie so zwar nicht vermeiden, wohl aber die teure Einzelabnahme nach einer Reparatur. Sie können auch hierzu auf die regelmäßige Überprüfung durch einen privaten  Anbieter zurückgreifen oder die Waage selber mit Gewichtstücken kontrollieren. Zu der zweiten Option muss allerdings gesagt werden, dass der Service de Métrologie Légale seit einiger Zeit keine Eichgewichte mehr überprüft, so dass Sie auch hierzu auf private Anbieter angewiesen sind (z.B. Kern in Deutschland).

Ist Ihre alte Waage bereits bei der Nacheichung durchgefallen, müssen Sie sich überlegen, ob eine Reparatur wirtschaftlich noch sinnvoll ist: zu den Reparaturkosten kommen noch die hohen Kosten für die Einzelabnahme hinzu. Würden Sie hingegen eine neue, bereits durch den Hersteller für die Verwendung in Luxemburg erstgeeichte Waage kaufen, müssten Sie diese üblicherweise nicht erneut durch den Service de Métrologie Légale überprüfen lassen.

Ist eine neue Waage bei der Nacheichung durchgefallen, ergibt sich eine schwierige Situation: Würde diese von Ihrem Händler (oder dem Hersteller) im Rahmen der gesetzlichen Gewährleistung bzw. der Garantie repariert werden, muss danach dennoch eine Einzelabnahme durch den Service de Métrologie Légale erfolgen. Die Rechnung hierfür würden Sie erhalten, ob eine Erstattung durch den Händler oder Hersteller möglich ist, sollte möglichst schon vor dem Waagen-Kauf geklärt werden.