Vorsicht vor billigen preisrechnenden Waagen (Marktwaagen/Ladenwaagen)

Wer eine Waage für den Einsatz im Verkauf benötigt, wird im Internet schnell fündig: auf Amazon (Suche nach Ladenwaage, Partnerlink), ebay und in diversen Online-Shops werden Ladenwaagen zu Preisen angeboten, die weit unter denen bekannter Marken liegen.

Was taugen diese Billigangebote?

Um dies herauszufinden, haben wir uns für unter 40€ (inkl. 19% MwSt.) ein als „Ladenwaage“ beworbenes Gerät von einem deutschen Händler auf ebay.de besorgt. Wir waren nicht die Einzigen: Aktuell hat alleine dieser Anbieter bereits 49 Waagen verkauft. Laut Beschreibung und Anleitung deckt die Waage zahlreiche „Einsatzmöglichkeiten für Handel und andere Berufe“ ab. Der Verkäufer hat sich gemäß seiner Eigendarstellung auf „hochwertigste Produkte“ spezialisiert.

Die Waage wurde schnell und gut verpackt geliefert. Die Produktverpackung sah ordentlich aus und das CE-Zeichen weckte die Hoffnung, dass wir keinen Elektroschrott erworben hatten:
Waage in Verpackung

Ernüchterung beim Auspacken

Aus der Verpackung kam uns ein sehr unangenehmer chemischer Geruch entgegen, für den hauptsächlich das Netzkabel verantwortlich war. Dieses machte zudem einen etwas geknickten Eindruck:
Netzkabel

Die Material- und Verarbeitungsqualität der Waage befand sich auf einem sehr niedrigen Niveau, was besonders auf der Rückseite deutlich wurde. Die Fotos können Sie durch Anklicken vergrößern:
Frontansicht
Seitenansicht
Rückansicht
Verarbeitung Rückseite
Unterseite

Funktionstest und Genauigkeit

Die Waage soll laut der auf CD mitgelieferten Anleitung so aufgestellt werden, dass die „Wasserwaage im Gleichgewicht in der Mitte“ steht. Bei unserem Exemplar war dies leider unmöglich. Auf einer waagerechten Oberfläche konnten wir die Füße verstellen, wie wir wollten: die Luftblase blieb weit außerhalb der Mitte. Wir mussten uns behelfen, indem wir die Füße vorne komplett abgeschraubt und die Waage hinten auf einen Karton gestellt haben:
Libelle (halbwegs mittig)

Ein kurzer Test mit Eichgewichten zeigte deutliche Abweichungen:
Waage mit 20kg-Gewicht der Klasse M1

Die zulässigen Verkehrsfehlergrenzen für eine Waage der Genauigkeitsklasse III wurden bei jeder Belastung überschritten:

BelastungAnzeigeFehlerZul. Fehler
2,5kg2,510+10g±5g
5kg5,015+15g±10g
10kg10,020+20g±10g
20kg20,030+30g±15g
30kg30,035+35g±15g

Eine vernünftige Preisberechnung war im Auslieferungszustand nicht möglich, da nur ganzzahlige Grundpreise eingegeben werden konnten (siehe Foto oben, Eingabe war „1“,“1″,“1″.). Über eine im Handbuch angegebene Tasten-/Ziffernkombination ließ sich dies ändern. Beim Experimentieren mit verschiedenen undokumentierten Kombinationen konnten wir übrigens auch den Ziffernschritt von 5g auf 1g umstellen.

Ist diese Waage geeicht?

Wer die Masse (das Gewicht) für „Zwecke des geschäftlichen Verkehrs“ bestimmt oder Preise „nach dem Gewicht für den Verkauf in öffentlichen Verkaufsstellen “ berechnet, muss eine geeichte Waage verwenden (vgl. §7b der Eichordnung bzw. Richtlinie 2009/23/EG seit 20.04.2016: Richtlinie 2014/31/EU). Bei einem als „Ladenwaage“ beworbenen Artikel mit Preisrechenfunktion könnte man daher erwarten, dass dieser geeicht ist.

Ein Blick auf das Typenschild zeigt aber: Die Waage ist weder erstgeeicht, noch ist sie überhaupt eichfähig:
Typenschild Billigwaage

Es fehlen nahezu alle Angaben, die bei eichfähigen Waagen vorgeschrieben sind, so. z.B. die Nummer der Bauartzulassung, der Eichwert „e“ und die Mindestlast „Min“. Ein „CE“-Zeichen ist nirgendwo auf dem Gerät angebracht und ein Hersteller, den man zur Verantwortung ziehen könnte, ist nicht zu erkennen.

Zum Vergleich hier die gesetzeskonformen Angaben auf dem Typenschild der geeichten Ladenwaage KERN RPB (aktualisiert 24.09.2019):
Typenschild geeichte Ladenwaage Kern RPB

Ausführliche Informationen zur Bedeutung der Kennzeichnungen finden Sie in unserem Artikel „Woran erkennt man eine geeichte Waage?“ oder z.B. auf der Website der Eichämter Bremen und Bremerhaven.

Eine Konformitätserklärung lag der Billig-Waage nicht bei und war auch nicht Teil des Handbuchs. Dies betrifft nicht nur die Waagen-Richtlinie, sondern alle einschlägigen Richtlinien. Somit hätte dieses Gerät vermutlich schon aus Sicherheitsgründen niemals auf den gemeinschaftlichen europäischen Markt gebracht werden dürfen.

Welche Strafen drohen dem Waagen-Käufer?

Der Einsatz einer ungeeichten Waage im geschäftlichen Verkehr ist gemäß deutschem Recht eine Ordnungswidrigkeit. Laut Auskunft mehrerer Eichdirektionen droht ein Bußgeld und die Waage kann eingezogen werden.

Der Betreiber ist zudem für die Sicherheit der in seinem Betrieb eingesetzten Geräte verantwortlich. Werden Menschen durch den Einsatz unsicherer Geräte verletzt, sind bei Fahrlässigkeit oder Vorsatz empfindliche Geld- oder sogar Haftstrafen möglich.

Wie erkennt man nicht-eichfähige Waagen vor dem Kauf?

1. Am Preis: Der intensive Wettbewerb führt zwar seit Jahren zu sinkenden Preisen, eine fabrikneue geeichte preisrechnende Waage unter 100€ ist uns aber bisher noch nicht begegnet. Die Einstiegsmodelle bekannter Hersteller liegen aktuell bei ca. 200€.

2. Am Anbieter: Handelt es sich um einen Waagen-Händler mit langjähriger Erfahrung oder um einen neuen Anbieter, der verschiedenste Geräte unbekannter Hersteller verkauft? Zu den bekannten Marken im Bereich der preisrechnenden Waagen zählen z.B. Avery BerkelBizerba, CAS, Dibal, Digi, Kern, Mettler-Toldo und Ohaus.

3. An den Angaben zur Eichung: Bei manchen Verkäufern billigster „Ladenwaagen“ steht irgendwo im Text ein Hinweis darauf, dass diese nicht eichfähig sind. Verlassen können Sie sich darauf nicht, denn bei unserem Testkauf war kein solcher Hinweis zu finden. Achten Sie daher darauf, dass die Waage ausdrücklich als „geeicht“ beworben wird. Die Angabe „Marktwaage“, „Ladenwaage“ oder „preisrechnende Waage“ alleine reicht wie gezeigt nicht aus! Im Zweifelsfall sollten Sie sich vom Verkäufer ausdrücklich zusichern lassen, dass die Waage eine gültige Eichung aufweist und dies nach dem Kauf überprüfen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Wir haben einen Blick in das Innere der Waage geworfen und zudem die Frage geklärt, was solche Billigwaagen beim Import aus China wirklich kosten.
Waage innen

Creative Commons Lizenzvertrag
„Vorsicht vor billigen preisrechnenden Waagen“ von waagen.blog ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Woran erkennt man eine geeichte Waage?

Kennzeichnung geeichter („konformitätsbewerteter“) Waagen ab 20.04.2016

Auf jeder geeichten Waage müssen bestimmte Kennzeichnungen vorhanden sein (Artikel 15ff der Richtlinie 2014/31/EU):

Kennzeichnung geeichte Waage ab 20.04.2016

  1. CE-Kennzeichnung.
  2. Metrologie-Kennzeichnung, diese „besteht aus dem Buchstaben „M“ und den letzten beiden Ziffern des Jahres, in dem die Kennzeichnung angebracht wurde, eingerahmt durch ein Rechteck.“ Die Höhe des Rechtecks muss dem CE-Zeichen entsprechen und die zusätzliche Metrologie-Kennzeichnung muss unmittelbar hinter der CE-Kennzeichnung stehen.
  3. „Die Kennnummer(n) der notifizierten Stelle(n) gemäß Anhang II, die in der Phase der Fertigungskontrolle tätig war(en).“

Diese Kennzeichnungen sind oft (aber nicht immer) in das Typenschild der Waage integriert.

Alte Kennzeichnung vor dem 20.04.2016

Kennzeichnung geeichte Waage alt

Die vor dem 20.04.2016 verwendete Kennzeichnung bestand aus folgenden Elementen:

  • CE-Zeichen mit dem Jahr der Ersteichung (in diesem Fall 2012).
  • Die vierstellige Kennnummer der benannten Stelle, welche die EG-Eichung (oder EG-Überwachung) durchgeführt hat.
  • Eine grüne quadratische Marke mit einem schwarzen M (für Metrologie).

EU-Konformitätserklärung

Mit der geeichten Waage muss zudem eine EU-Konformitätserklärung hinsichtlich der Waagen-Richtlinie 2014/31/EU mitgeliefert werden. Diese kann als separates Dokument beiliegen oder Teil der Dokumentation (Bedienungsanleitung) sein.

Beispiel Konformitätserklärung für die geeichte Waage Ohaus Valor 4000 (Waagen-Richtlinie 2014/31/EU hervorgehoben):

EU Konformitätserklärung Ohaus Valor 4000

Siegelmarken / Plomben

Geeichte Waagen sind an bestimmten Stellen versiegelt oder verplombt. Diese Versiegelung wird in der EU-Baumusterprüfbescheinigung (früher EG-Bauartzulassung) beschrieben.

Beispiel geeichte Plattformwaage Kern IFB:

Waage Kern IFB Siegelmarken

Kennzeichnungsschild (Typenschild)

Typenschild eichfähige Waage

Das Typenschild enthält folgende Angaben (am Beispiel der geeichten Präzisionswaage A&D FZ-300i-EC):

Wenn zwar ein solches Typenschild vorhanden ist, aber nicht die oben als Erstes beschriebene Kennzeichnung, wurde die Waage nicht geeicht und darf nicht für eichpflichtige Verwendungen eingesetzt werden. Eine nachträgliche Eichung solcher Waagen ist in der Regel nicht mehr möglich, bitte bestellen Sie Ihre Waage daher immer gleich geeicht.

Eichmarken bei der Nacheichung in Deutschland

In Deutschland gilt für Waagen in der Regel eine Eichfrist von 2 Jahren. In den ersten zwei Jahren ist die Waage daher nur mit den o.g. Kennzeichnungen versehen. Bei der periodischen Eichung durch die zuständige Eichbehörde wird eine Marke mit dem Jahr der Eichung (hier 2018) angebracht:
Eichmarke Rheinland-Pfalz

Zudem kann eine zusätzliche „Eichung gültig bis“-Marke angebracht werden:

geeicht bis 2020

Unter dem alten Eichrecht waren diese beiden Marken in einer Marke kombiniert:

Eichmarke Waage Nacheichung

Dieser Artikel wurde zuletzt am 13.01.2022 überarbeitet.

Günstige geeichte Waage A&D SJ-EC

Eine günstige und geeichte Waage? Bisher ein Widerspruch, aber nicht länger: Die neue SJ-EC von A&D kostet inklusive Eichung, Versand und MwSt. nur 199,- €*! Damit ist sie die günstigste geeichte Waage in unserem Sortiment.

*Dieser Preis gilt nur für Kunden in Deutschland und Luxemburg. Stand: 03.12.2008.

Erstklassige Qualität trotz des günstigen Preises: Die SJ-EC wird im chinesischem Werk von A&D nach japanischen Qualitätsstandards hergestellt. Sie erhalten die bei A&D übliche Herstellergarantie von 3 Jahren.

NSF-zertifiziert: Mit ihrer abnehmbaren Edelstahlplatte eignet sich die SJ-EC sogar zum Einsatz in Bereichen, in denen Hygiene eine große Rolle spielt (z.B. Gastronomie, Lebensmittelverarbeitung).

Sie haben die Wahl zwischen den folgenden Modellen:

Waage:Ziffernschritt:Wägebereich*:
SJ-1000-EC1g20g bis 1kg
SJ-2000-EC2g40g bis 2kg
SJ-5000-EC5g100g bis 5kg
SJ-12K-ECbis 10kg: 10g
bis 12kg: 20g
200g bis 12kg

*Der Wägebereich ist angegeben als Mindestlast bis Höchstlast. Die Waage funktioniert auch unterhalb der Mindestlast, die Werte zählen dann aber nicht mehr als geeicht.

„Geeichte Waagen sind zu teuer“, bekommen wir oft zu hören, wenn wir potenzielle Kunden auf die Pflicht zum Einsatz von geeichten Waagen für bestimmte Zwecke hinweisen. Mit der neuen A&D SJ-EC ist eine geeichte Waage nur wirklich für Jeden erschwinglich!

Selbstverständlich erfolgt die Eichung immer für das Land, in dem die Waage eingesetzt werden soll und wird in jedem EU-Mitgliedsland anerkannt. Die Konformitätsbescheinigung (Beispiel links) ist dreisprachig: Deutsch, Englisch und Französisch. Wir haben langjährige Erfahrung im Verkauf geeichter Waagen in alle EU-Länder (besonders nach Deutschland), Sie können Ihre Waage direkt nach dem Auspacken problemlos im eichpflichtigen Verkehr einsetzen.

Weitere Informationen: