LKW-Kontrollen mit Radlastwaagen

Gleich zwei interessante Artikel zum Thema LKW-Kontrollen mit Radlastwaagen wurden in den letzten Tagen veröffentlicht: Letzte Woche berichtete  das Luxemburger Wort von einer neuen Spezialeinheit zur Kontrolle des Schwerlastverkehrs (mit Video) und vorgestern war in den Stuttgarter Nachrichten von der Premiere eine digitale Radlastwaage zu lesen.

In beiden Fällen kommen Radlastwaagen des Schweizer Herstellers Haenni zum Einsatz, im Detail unterscheiden sich die Lösungen allerdings. Da die LKW anders als bei einer großen Brückenwaage auf den mobilen Waagen achsweise gewogen werden, muss ein ebener Stand des gesamten Fahrzeugs sichergestellt werden. Andernfalls würde die gerade gewogene Achse einfedern, was zu einem zu hohen Messwert führen würde. Während die Luxemburger Polizei Ausgleichsmatten verwendet und somit prinzipiell standortunabhängig arbeiten kann, wurden für die Kollegen im Rems-Murr-Kreis an vier Parkplätzen kleine Vertiefungen in den Asphalt gefräst, was wiederum die Aufstellung der mobilen Flachplattformwaagen vereinfacht. Mit beiden Methoden lassen sich (bei korrekter Anwendung) gerichtsfeste Messergebnisse erzielen.

Gartenzwerg auf Weltreise demonstriert den Einfluss der Schwerkraft auf Waagen

Was wiegt ein deutscher Gartenzwerg am Südpol? Was zunächst nach Unsinn klingt, ist ein durchaus interessantes Experiment der deutschen Waagen-Firma Kern: Moderne Waagen unterliegen dem Einfluss der lokalen Schwerebeschleunigung (Fallbeschleunigung), da Sie nicht direkt die Masse eines Objekts, sondern die Gewichtskraft messen.

Schickt man einen Gartenzwerg auf Reise, ändert sich seine Masse nicht (er besteht weiterhin aus der gleichen Anzahl an Atomen). Die mitgelieferte Digitalwaage müsste aber aufgrund der leicht unterschiedlichen Schwerebeschleunigung vor Ort neu justiert werden, um die Masse weiterhin richtig zu bestimmen. Unterbleibt dies (wie in diesem Experiment absichtlich), wird der Gartenzwerg proportional zur Schwerebeschleunigung „leichter“ oder „schwerer“. Diese Abweichungen lassen sich mit einer präzisen Waage schon bei geringen Distanzen erkennen: Der am Firmensitz in Balingen 308,26g schwere Zwerg wog am CERN in der Nähe von Genf nur noch 307,65g, weiter nördlich in London waren es dagegen 308,54g. Sämtliche Werte sind auf der Website gnomeexperiment.com abrufbar, auf einem eigenen Blog „berichtet der Gartenzwerg“ von den verschiedenen Stationen seiner Reise.

Richtige Bestimmung der Masse

Damit Waagen weltweit richtig wiegen, müssen sie mit Gewichtstücken justiert werden, die auf das Urkilogramm rückführbar sind.

Wird eine Waage nach der Justierung an einen anderen Standort versendet, kann die richtige Bestimmung der Masse folgendermaßen sichergestellt werden:

  1. Neujustierung der Waage vor Ort mit Hilfe von Gewichtsstücken. Wer hierfür keine Justiergewichte erwerben möchte, kann auch einen Kalibrierdienst beauftragen.
  2. Berücksichtigung der Schwerebeschleunigung am Ort der Justierung und am Aufstellungsort. Sind beide Werte bekannt (siehe z.B. Schwere-Informationssystem der PTB), lässt sich die Waage direkt für die Fallbeschleunigung am Aufstellungsort justieren. Verlangt eine Waage zur Justierung ein Gewichtsstück der Masse m, müssen statt dessen Gewichtsstücke der Masse m x (gJ / gA) verwendet werden (gA = Fallbeschleunigung am Aufstellungsort, gJ = Fallbeschleunigung am Ort der Justierung). Bei manchen Waagen lassen sich die Werte für die Fallbeschleunigung auch direkt eingeben („gravity compensation“), was den Vorgang deutlich vereinfacht. Diese Methode wird häufig bei geeichten Waagen verwendet, da eine Justierung vor Ort nicht möglich ist (Manipulationssicherheit).
  3. Verwendung einer Waage mit eingebautem Justiergewicht. Das eingebaute Gewichtsstück wird zur automatischen Justierung der Waage verwendet, wodurch diese Waagen ähnlich wie einfache Balkenwaagen unabhängig von Unterschieden der Schwerebeschleunigung sind.

Berücksichtigung der Schwerebeschleunigung beim europaweiten Versand

In unserem Shop verkaufen wir Waagen in alle Länder der EU und in die Schweiz. Damit Sie sich auf die Messwerte unserer Waagen verlassen können, war die Schwerebeschleunigung für uns von Anfang ein wichtiges Thema.

Bei geeichten Waagen wird die Schwerebeschleunigung am Aufstellungsort grundsätzlich bei der Ersteichung berücksichtigt.

Auch nicht-eichfähige Waagen justieren wir häufig für die Fallbeschleunigung am Aufstellungsort (wie unter 2. beschrieben), ohne dass Sie dies extra bestellen oder bezahlen müssen. Da es hier von Modell zu Modell Unterschiede gibt, finden Sie genauere Informationen in der jeweiligen Artikelbeschreibung der Waage neben dem links abgebildeten Symbol.

 

Datenlogger für A&D-Waagen AD-1688

Datenlogger A&D AD-1688: Höhere Produktivität, keine Fehler

Erfassen Sie Messwerte noch durch Abschreiben vom Waagen-Display und die spätere manuelle Eingabe am Computer? Dann können Sie mit dem neuen A&D AD-1688 Datenlogger sowohl die Produktivität erheblich steigen als auch Fehler vollständig ausschließen.

Anschluss an jede A&D-Waage mit serieller Schnittstelle (RS-232)

Der Datenlogger AD-1688 verbindet sich (wie ein Drucker) über die serielle Schnittstelle (RS-232) mit jeder Waage von A&D. Auf Tastendruck an der Waage wird der Gewichtswert an den Datenlogger übermittelt und in einer CSV-Datei gespeichert (auf Wunsch mit Datum und Uhrzeit).

Datenlogger AD-1688 für Waagen von A&D

Am Computer wird der Datenlogger wie ein USB-Stick angeschlossen, die Installation spezieller Treiber ist nicht notwendig. Die CSV-Datei kann einfach in einer Tabellenkalkulation wie Excel oder OpenOffice / LibreOffice Calc geöffnet werden.

Lassen Sie Ihren Laptop stehen und nehmen Sie statt dessen den Datenlogger mit

Auch wenn Sie bisher Ihre Waage zur Datenerfassung direkt mit einem Computer verbunden haben, bietet Ihnen der Datenlogger A&D AD-1688 einen großen Vorteil: Mit einem Gewicht von nur 60g, kompakten Abmessungen und Schutzart IP65 (mit aufgesetzter Schutzkappe) ist er ideal für den mobilen Einsatz geeignet und lässt sich viel leichter transportieren als eine Waage oder ein Laptop.

Für den einfachen Anschluss an alle Waagen (mit extern zugänglicher serieller Schnittstelle) von A&D liegen dem AD-1688 Datenlogger Kabel diverse Kabel bei. Bei Bestellung zusammen mit einer A&D-Waage übernehmen wir zudem die Erstkonfiguration beider Geräte für Sie.

Weitere Informationen zum A&D AD-1688 Datenlogger: