Präzisionswaage A&D EK-i/EW-i: Datenübertragungsmodus ändern

Die Präzisionswaagen der A&D EK-i-Serie sind standardmäßig mit einer RS-232-Schnittstelle ausgestattet und können damit zur Datenerfassung an einen PC angeschlossen werden (ggf. über einen Schnittstellenwandler von RS-232 auf USB). Auch der direkte Anschluss des AD-1688 Datenloggers an die Waage ist möglich.

Als Software zur Datenerfassung können z.B. die folgenden Programme verwendet werden:

Datenübertragungsmodi

Die Waagen der EK-i-Serie unterstützen folgende Übertragungsmodi:

  • Prt 0 – Datenflussmodus: kontinuierliche Übertragung des Gewichts mit ca. 10 Werten/s,
  • Prt 1 – Tastendruck (Standardeinstellung): Übertragung auf Druck der PRINT-Taste an der Waage,
  • Prt 2 – Auto Print (nur positive Gewichtswerte): automatische einmalige Übertragung bei stabilem Gewicht (Rückkehr zum Nullpunkt vor erneuter Übertragung erforderlich),
  • Prt 3 – Auto Print (positive und negative Gewichtswerte): automatische einmalige Übertragung bei stabilem Gewicht (Rückkehr zum Nullpunkt vor erneuter Übertragung erforderlich),
  • Prt 4 – nur Befehlsmodus: bidirektionale Kommunikation, der Computer sendet einen Befehl an die Waage und diese antwortet mit dem Gewichtswert.

Hinweise:

  • Zur Bestätigung der Übertragung blinkt das Display kurz (bei Prt 1, 2 und 3).
  • Befehle von einem angeschlossenen Computer können in allen Modi gesendet werden.
  • Die Übertragung auf Tastendruck ist in allen Modi außer Prt 4 aktiv.
  • Nicht alle der o.g. Programme lassen sich (sinnvoll) mit jedem Übertragungsmodus verwenden. Bitte kontaktieren Sie uns bei Beratungsbedarf vor dem Kauf.

Übertragungsmodus ändern

  1. Schalten Sie die Waage an.
  2. Halten Sie die SAMPLE-Taste gedrückt, bis die Waage „P-3.00“ (oder einen ähnlichen Wert) anzeigt. Die Waage zeigt danach „Func“ an.
  3. Drücken Sie die PRINT-Taste, um das Menü der Funktionseinstellungen zu betreten. Die erste Einstellung „PoFF“ wird angezeigt.
  4. Drücken Sie 8x die SAMPLE-Taste, um zu der Einstellung „Prt“ zu gelangen. Standardmäßig ist „Prt 1“ eingestellt.
  5. Stellen Sie „Prt“ durch Drücken der RE-ZERO-Taste auf den gewünschten Wert ein (Beschreibung siehe oben):
    Prt 0 – Datenflussmodus und Befehlsmodus
    Prt 1 – Tastendruck und Befehlsmodus, Standardeinstellung
    Prt 2 – Auto-Print (nur positive Werte), Tastendruck und Befehlsmodus
    Prt 3 – Auto-Print (auch negative Werte), Tastendruck und Befehlsmodus
    Prt 4 – Befehlsmodus
  6. Bestätigen Sie die Einstellung mit PRINT. Die Waage zeigt kurz „End“ und danach „CP Hi“ an.
  7. Starten Sie die Waage durch Drücken der MODE-Taste neu.

Weitere Informationen

Zählwaage A&D HC-i: Option HC-OP-04i (Relaisausgang und RS-232)

Beschreibung der optionalen Schnittstellenkarte HC-OP-04i (RS-232 und potenzialfreie Schaltausgänge) der Zählwaage A&D HC-i.

Einbau Option HC-OP-04i

1. Schraube an der rechten Seite der Waage lösen und Abdeckung entfernen:
hc-op-04i-1

2. Freies Kabelende etwas aus Waage herausziehen (das andere Ende muss weiterhin fest im Einbaustecker in der Waage sitzen):
hc-op-04i-2

3. Kabel an Schnittstellenkarte HC-OP-04i einstecken:
hc-op-04i-3

4. Schnittstellenkarte vorsichtig in das Gehäuse der Waage schieben:
hc-op-04i-4

5. Schnittstellenkarte festschrauben:
hc-op-04i-5

Hinweis: Bei Bestellung zusammen mit einer Waage über unseren Online-Shop bauen wir die Schnittstellenkarte vor dem Versand ein und konfigurieren die Waage für Sie.

Konfiguration der Waage

Wichtig: Zur Ansteuerung der Schaltausgänge muss der Komparator im Menü der Waage aktiviert werden (Einstellung F-05-01):

0 – Komparator AUS (Standardeinstellung).
1 – Alle Werte vergleichen.
2 – Stabile Werte vergleichen.
3 – Alle Werte vergleichen, ausgenommen wenn nahe Null*.
4 – Stabile Werte vergleichen, ausgenommen wenn nahe Null*.
5 – Alle positiven Werte vergleichen, ausgenommen wenn nahe
Null*.
6-  Stabile positive Werte vergleichen, ausgenommen wenn
nahe Null*.
* „nahe NULL“ bedeutet zwischen -4d und +4d (d=Ziffernschritt des jeweiligen Waagen-Modells).

Weitere Informationen finden Sie im Handbuch (PDF) auf Seite 28 (PDF-Seite 29).

Danach können Sie die Grenzwerte und damit die Schaltpunkte wie folgt setzen:

  1. Drücken Sie die *-Taste (Stern).
  2. Im Stückgewicht-Display erscheint „Hi“. Geben Sie die Obergrenze des Toleranzbereichs ein (z.B. 105 Stück) und drücken Sie ENTER.
  3. Im Stückgewicht-Display erscheint „Lo“. Geben Sie die Untergrenze des Toleranzbereichs ein (z.B. 95 Stück) und drücken Sie ENTER.

Die Zählwaage schließt die 3 Relaisausgänge („LO“, „OK“ und „HI“) wie folgt anhand der eingegebenen Grenzwerte:

  • Bedingung für LO: Stückzahl < Untergrenze
  • Bedingung für OK: Obergrenze ≥ Stückzahl ≥ Untergrenze (mit den o.g. Werten wäre der OK-Schließer von 95 bis 105 Stück geschlossen).
  • Bedingung für HI: Stückzahl > Obergrenze

„LO“,“OK“ und „HI“ werden auch im Display angezeigt.

Hinweise:

  • Die Schaltpunkte sind nicht voneinander unabhängig. Es kann jeweils nur ein Relais geschlossen sein, da nur eine der o.g. Bedingungen erfüllt sein kann.
  • Falls OK nur bei einer exakten Stückzahl geschlossen werden soll, geben Sie diese Zahl als Ober- und Untergrenze ein.
  • Statt anhand der Stückzahl können Sie auch anhand des Gewichts schalten, wenn Sie die Einstellung F-05-02 auf „1“ setzen. Falls Sie die Zählfunktion gar nicht benötigen, könnten Sie auch eine Waage der A&D EK-i-Serie oder FS-i-Serie mit optionalem Relaisausgang einsetzen.

Schnittstellenbelegung

Schnittstellenkarte HC-OP-04i mit RS-232 und Relaisausgängen

  1. HI-Schließer (Relaisausgang)
  2. RxD (RS-232)
  3. TxD (RS-232)
  4. LO-Schließer (Relaisausgang)
  5. GND, Signalmasse (RS-232)
  6. OK-Schließer (Relaisausgang)
  7. DSR (RS-232)
  8. COM, gemeinsamer Relaiskontakt

Die Schnittstellenkarte verwendet OCMOS FET Festkörperrelais.
Maximale Spannungsfestigkeit: 50V DC
Maximaler Dauerstrom: 100mA
Maximaler Durchlasswiderstand (on-state resistance): 30Ω
Benötigter Stecker: DIN8 rund (liegt der Option HC-OP-04i bei).

Waage A&D HL-3000LWP: Lockere Wägeplatte befestigen

Wackelt die Wägeplatte Ihrer Waage A&D HL-3000LWP? Mit unserer Anleitung können Sie diese leicht befestigen.

1. Edelstahl-Wägeplatte abnehmen

Entfernen Sie die Wägeplatte aus Edelstahl. Die Schraube zur Befestigung des Wägeplattenträgers befindet sich unter der mit einem roten Pfeil markierten Abdeckung:

Waage A&D HL-3000LWPHinweis: Es ist normal, dass sich der Wägeplattenträger wie durch den grünen Pfeil angezeigt ein wenig in beide Richtungen drehen lässt.

2. Schrauben-Abdeckung öffnen

Am einfachsten geht dies mit einem spitzen, flachen Gegenstand, der am Rand vorsichtig unter die Abdeckung aus Gummi geschoben wird:

Abdeckung Schraube Wägeplattenträger Waage A&D HL-3000LWP

Abdeckung Schraube Wägeplattenträger Waage A&D HL-3000LWP

Achten Sie bitte darauf, die Abdeckung nicht zu beschädigen!

3. Schraube festziehen

Durch Festziehen der Schraube in der Mitte wird der Wägeplattenträger befestigt:

Schraube Wägeplattenträger Waage A&D HL-3000LWP

Was tun, falls dies nicht hilft?

Wenn die Wägeplatte weiterhin wackelt, entfernen Sie die Schraube und den Wägeplattenträger und überprüfen Sie, ob die vier unten markierten Nasen unbeschädigt sind:

Halterung Wägeplattenträger Waage A&D HL-3000LWP

Sollten die Nasen abgebrochen sein, muss die Waage repariert werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte Ihren Händler.

Tipp: Die Waage lässt sich so auch sehr gut in dem Bereich unter dem Wägeplattenträger reinigen.