USB-Wandlerkabel für Waagen von A&D mit RS-232-Schnittstelle und DIN-Buchse (rund, 8-polig), Länge 1,8m
Auf der einen Seite ist das Kabel mit einem runden Stecker zum Anschluss an die Waage ausgestattet. Auf der anderen Seite befindet sich ein USB-Stecker mit integriertem RS-232/USB-Wandlerchip von FTDI. Zudem zeigen zwei LEDs die Datenübertragung von und zu der Waage an:
Nach dem Anschluss des USB-Wandlerkabels an einen Computer erscheint unter Windows ein neuer COM-Port, die Treiberinstallation erfolgt automatisch:
In unserer neuen Rubrik „Fragen und Antworten“ werden wir regelmäßig Antworten auf Fragen veröffentlichen, die uns Kunden gestellt haben.
Heute geht es darum, ob die mit dem Datenlogger A&D AD-1688 mitgelieferten Kabel auch zur Verbindung von A&D-Waagen mit einem PC verwendet werden können. Konkret ging es um eine HC-i-Zählwaage mit (optionale) RS-232-Schnittstelle, die abwechselnd sowohl an den Datenlogger als auch an einen PC angeschlossen werden sollte. Unsere Antwort gilt aber generell für alle Waagen von A&D.
Antwort: Dies ist nicht möglich.
Dem Datenlogger AD-1688 liegen 3 Datenkabel bei, somit lässt er sich an (fast) alle Waagen von A&D mit RS-232-Schnittstelle anschließen:
Steckverbinder zum Anschluss an A&D-Waagen von links nach rechts: DE9F, DIN rund F und DB25M.
Nach Erfassung des Gewichts wird er über den eingebauten USB-Anschluss mit einem PC verbunden. Zur Verwendung des Datenloggers müssen daher keine zusätzlichen Kabel gekauft werden:
Wenn die Waage aber alternativ direkt mit einem PC verbunden werden soll, lassen sich die mit dem Datenlogger AD-1688 mitgelieferten Kabel nicht dafür verwenden. Zwar verfügen sie wie oben gezeigt auf einer Seite über den erforderlichen Steckverbinder zum Anschluss an die Waage, auf der anderen Seite befindet sich aber ein 2,5mm Klinkenstecker zum Anschluss an den Datenlogger:
Das RS-232-Datenkabel AX-PC-09-SCA zur Verbindung mit einem PC ist dagegen mit einem DE9F-Steckverbinder ausgestattet. Damit lässt es sich direkt an einen PC mit RS-232-Schnittstelle oder z.B. an einen Schnittstellenwandler auf USB anschließen:
Zum Vergrößern anklicken
Die mit dem Datenlogger AD-1688 mitgelieferten Datenkabel eignen sich somit ausschließlich zur Verwendung mit diesem Gerät1 und können nicht zur direkten Verbindung der Waage mit einem PC verwendet werden.
1 Manche andere Geräte von A&D wie der Quick USB Adapter AD-8527 verwenden ebenfalls 2,5mm Klinkenstecker.
Wichtig: Zur Ansteuerung der Schaltausgänge muss der Komparator im Menü der Waage aktiviert werden (Einstellung F-05-01):
0 – Komparator AUS (Standardeinstellung). 1 – Alle Werte vergleichen. 2 – Stabile Werte vergleichen. 3 – Alle Werte vergleichen, ausgenommen wenn nahe Null*. 4 – Stabile Werte vergleichen, ausgenommen wenn nahe Null*. 5 – Alle positiven Werte vergleichen, ausgenommen wenn nahe Null*. 6- Stabile positive Werte vergleichen, ausgenommen wenn nahe Null*. * „nahe NULL“ bedeutet zwischen -4d und +4d (d=Ziffernschritt des jeweiligen Waagen-Modells).
Weitere Informationen finden Sie im Handbuch (PDF) auf Seite 28 (PDF-Seite 29).
Danach können Sie die Grenzwerte und damit die Schaltpunkte wie folgt setzen:
Drücken Sie die *-Taste (Stern).
Im Stückgewicht-Display erscheint „Hi“. Geben Sie die Obergrenze des Toleranzbereichs ein (z.B. 105 Stück) und drücken Sie ENTER.
Im Stückgewicht-Display erscheint „Lo“. Geben Sie die Untergrenze des Toleranzbereichs ein (z.B. 95 Stück) und drücken Sie ENTER.
Die Zählwaage schließt die 3 Relaisausgänge („LO“, „OK“ und „HI“) wie folgt anhand der eingegebenen Grenzwerte:
Bedingung für LO: Stückzahl < Untergrenze
Bedingung für OK: Obergrenze ≥ Stückzahl ≥ Untergrenze (mit den o.g. Werten wäre der OK-Schließer von 95 bis 105 Stück geschlossen).
Bedingung für HI: Stückzahl > Obergrenze
„LO“,“OK“ und „HI“ werden auch im Display angezeigt.
Hinweise:
Die Schaltpunkte sind nicht voneinander unabhängig. Es kann jeweils nur ein Relais geschlossen sein, da nur eine der o.g. Bedingungen erfüllt sein kann.
Falls OK nur bei einer exakten Stückzahl geschlossen werden soll, geben Sie diese Zahl als Ober- und Untergrenze ein.
Statt anhand der Stückzahl können Sie auch anhand des Gewichts schalten, wenn Sie die Einstellung F-05-02 auf „1“ setzen. Falls Sie die Zählfunktion gar nicht benötigen, könnten Sie auch eine Waage der A&D EK-i-Serie oder FS-i-Serie mit optionalem Relaisausgang einsetzen.
Schnittstellenbelegung
HI-Schließer (Relaisausgang)
RxD (RS-232)
TxD (RS-232)
LO-Schließer (Relaisausgang)
GND, Signalmasse (RS-232)
OK-Schließer (Relaisausgang)
DSR (RS-232)
COM, gemeinsamer Relaiskontakt
Die Schnittstellenkarte verwendet OCMOS FET Festkörperrelais. Maximale Spannungsfestigkeit: 50V DC Maximaler Dauerstrom: 100mA Maximaler Durchlasswiderstand (on-state resistance): 30Ω Benötigter Stecker: DIN8 rund (liegt der Option HC-OP-04i bei).