Ratgeber: Geeichte Goldwaage für Goldankäufer

Sie sind im Goldankauf tätig und suchen eine geeichte Goldwaage? Dann sind Sie hier richtig. Wir haben Antworten auf häufig gestellte Fragen zu diesem Thema für Sie zusammengestellt. Ganz unten finden Sie unsere Kaufempfehlungen.

Wer braucht eine geeichte Goldwaage?

Wenn Sie die Masse (das Gewicht) für „Zwecke des geschäftlichen Verkehrs“ bestimmen, benötigen Sie eine geeichte Waage.

Dies ergibt sich aus der Richtlinie 2014/31/EU und – in Deutschland – aus dem Mess- und Eichgesetz (MessEG) und der Mess- und Eichverordnung (MessEV).

Als gewerblicher Goldankäufer fallen Sie beim Ankauf nach Gewicht eindeutig unter die Eichpflicht und müssen eine geeichte Waage verwenden.

Kontrollen der Eichämter führen Medienberichten zufolge dennoch häufig zu erschreckenden Ergebnissen: Viele Händler sind über die Eichpflicht nicht informiert und setzen ungeeignete Waagen ein, darunter häufig billigste Waagen, die beiden Transaktionspartnern keinerlei Sicherheit hinsichtlich der Richtigkeit der Messergebnisse bieten können.

Ist jede geeichte Waage als Goldwaage geeignet?

Nein! Eine geeichte Waage hat neben der Höchstlast auch eine Mindestlast: Die Waage darf nur für Objekte verwendet werden, deren Masse innerhalb des durch Mindestlast und Höchstlast bestimmten Wägebereichs liegt.

Viele Händler denken aber nur an die Höchstlast und beachten die Mindestlast nicht weiter. Das Wiegen unterhalb der Mindestlast ist allerdings nicht zulässig und stellt in Deutschland eine Ordnungswidrigkeit dar!

Ein Negativbeispiel: Sie rechnen damit, dass Ihnen maximal ein 5kg- Goldbarren angeboten werden wird und entscheiden sich daher für die äußerst günstige geeichte Waage A&D SJ-5000-EC. Als Waage der Genauigkeitsklasse III hat diese aber bei einem Eichwert von 5g eine Mindestlast von 100g. Einen 5kg-Barren dürften Sie mit einer solchen Waage also wiegen und ankaufen, nicht aber einen 40g schweren Ring oder eine 80g schwere Kette.

Bei der Auswahl einer geeigneten Goldwaage müssen Sie daher auf jeden Fall auch auf die Mindestlast achten und sollten nicht einfach die günstigste geeichte Waage kaufen.

Darf ich meine Goldwaage an verschiedenen Standorten einsetzen?

Das hängt davon ab, was in der Konformitätsbescheinigung (bzw. Konformitätserklärung) steht, die bei der Ersteichung ausgestellt wird: Ist hier ein Aufstellungsort genannt, gilt die Eichung auch nur dort.

Bei Waagen der Genauigkeitsklasse II (Präzisionswaagen) sind günstige geeichte Modelle üblicherweise an einen Standort gebunden. Ein Wechsel an einen anderen Standort würde eine neue Justierung und neue Eichung erforderlich machen, da sich die Fallbeschleunigung von Ort zu Ort unterscheidet. Teurere Präzisionswaagen verfügen dagegen über ein internes Justiergewicht und können damit an einem neuen Standort neu justiert werden. Die Eichung bleibt somit weiter gültig.

Bei Waagen der Genauigkeitsklasse III kann die Eichung unter bestimmten Bedingungen für eine größere Gebrauchszone oder sogar ein ganzes Land erfolgen. Solche Waagen eignen sich aber von ganz seltenen Ausnahmen abgesehen nicht als Goldwaage (aufgrund des oben geschilderten Mindestlast-Problems).

Worauf achtet das Eichamt bei Kontrollen?

Neben der Prüfung, ob die Goldwaage die Fehlergrenzen einhält, achten die Eichämter unserer Erfahrung nach besonders auf folgende Punkte:

  • Die Eichsiegel und Plomben müssen intakt sein, da sonst eine Manipulation der Waage nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Die Gültigkeit der Eichung darf nicht abgelaufen sein.
  • Die Ersteichung muss für den Standort der Waage gelten.
  • Die Waage muss so aufgestellt sein, dass Käufer und Verkäufer die Anzeige gut sehen und den Messvorgang verfolgen können.
  • Es darf nicht unterhalb der Mindestlast gewogen werden.

Welche Waage können Sie als Goldwaage für den Goldankauf empfehlen?

Geeichte Goldwaage A&D EK-610i-EC
Sehr beliebt als Goldwaage ist die günstige geeichte Präzisionswaage A&D EK-610i-EC, diese Waage wird von unseren Kunden an mehr als 100 Standorten im Edelmetallhandel eingesetzt. Mit einem Wägebereich von 0,5g (Mindestlast) bis 600g (Höchstlast) und einem Eichwert von 0,1g (Ziffernschritt 0,01g) enstpricht sie den üblichen Anforderungen. Die Eichung ist an den Standort gebunden (die Waage wird vor dem Versand durch A&D für die von Ihnen bei der Bestellung angegebene Versandadresse erstgeeicht).

 

Geeichte Juwelierwaage Ohaus Scout SJX1502M
Update 2019: Von Ohaus ist neu die SJX-M-Serie erhältlich. Diese geeichten Präzisionswaagen der Klasse II sind mit einem eingebauten Justiergewicht ausgestattet, welches bei der Justierung manuell über einen einfachen Mechanismus in Position gebracht wird. Der mobile Einsatz dieser Juwelierwaagen ist somit zulässig. Die Waagen sind mit einer Transportverriegelung ausgestattet, optional ist ein Transportkoffer erhältlich. Die Modelle SJX622M (Mindestlast 0,5g, Höchstlast 620g, Eichwert 0,1g und Ziffernschritt 0,01g) und SJX1502M (Höchstlast 1500g, ansonsten identisch) eignen sich besonders gut als geeichte Goldwaagen.

 

Geeichte Präzisionswaage A&D FZ-i-EC (Foto zeigt nicht-eichfähige FX-3000i)
Deutlich teurer ist die geeichte Präzisionswaage A&D FZ-1200i-EC oder FZ-3000i-EC. Dafür können Sie mit diesen Waagen Objekte mit einer Masse von bis zu 1220g bzw. 3200g wiegen, und das mit einer Mindestlast von weiterhin 0,5g. Dank des eingebauten Justiergewichts können diese Waagen auf Tastendruck neu justiert werden und eignen sich damit auch für den mobilen Einsatz (prinzipiell auch über Ländergrenzen hinweg).
Geeichte Waage mit drei Wägebereichen - Ziffernschritt ab 0,1g und Mindestlast ab 2g!
Ein interessanter (und günstiger) Exot ist die geeichte Waage A&D EW-1500i-EC: Anders als die oben genannten Präzisionswaagen (Klasse II) handelt es sich hierbei um eine Waage der Genauigkeitsklasse III. Mit je 3000 Teilungswerten pro Wägebereich ist für Kunden in Deutschland die Eichung für das ganze Land möglich, ein mobiler Einsatz also zulässig. Durch die Ausführung als Dreibereichswaage steht Ihnen dennoch ein großer Wägebereich von 2g (Mindestlast) bis 1500g (Höchstlast) zur Verfügung. Nachteile: Der Eichwert liegt im untersten Wägebereich (bis 300g) zwar wie bei den anderen Waagen bei 0,1g, steigt dann aber auf 0,5g im höchsten Wägebereich an. Nicht vorhanden ist auch der 10-fach feinere Ziffernschritt, anders als bei den o.g. Präzisionswaagen wird also keine zusätzliche Nachkommastelle im Display angezeigt. Evtl. wird das Eichamt diese Waage auch besonders genau prüfen, da üblicherweise nur Waagen der Genauigkeitsklasse II als Goldwaagen eingesetzt werden (dies ist aber u.W. nirgendwo vorgeschrieben).

Sie haben weitere Fragen?

Kontaktieren Sie uns vor dem Goldwaagen-Kauf, wir helfen Ihnen gerne.

Bitte beachten Sie auch unseren Hinweis zu Rechtsthemen. Bei Fragen zur Eichpflicht und Zulässigkeit bestimmter Waagen für eichpflichtige Anwendungen ist Ihr Eichamt (Liste für Deutschland) bzw. die in Ihrem Land zuständige Organisation der richtige Ansprechpartner (da diese auch später die Kontrollen durchführen).

Letzte Aktualisierung: 25.02.2019, Rechtsgrundlagen aktualisiert, Ohaus SJX-M hinzugefügt.

Gewicht am PC erfassen: Paketwaage MyWeigh HD mit serieller Schnittstelle (RS-232)

Dieser Artikel wurde 2011 veröffentlicht und ist nicht mehr aktuell. Mittlerweile gibt es mit 232key eine ebenfalls kostenlose, einfacher zu bedienende Software. Waagen mit RS-232-Schnittstelle finden Sie hier.

Die günstige Paketwaage MyWeigh HD-150 / HD-300 ist mit einer seriellen Schnittstelle (RS-232) ausgestattet, ein Kabel zur Datenübertragung gehört zum Lieferumfang. Für die Datenerfassung am PC brauchen Sie nur noch ein geeignetes Programm. Statt auf teure Spezialsoftware zu setzten, zeigen wir Ihnen hier (am Beispiel von Excel), wie die Waage mit jedem beliebigen Windows-Programm kommunizieren kann.

Damit dies funktioniert, brauchen Sie noch die Freeware ewCaptSer von Dr. Erwin Wolf. Dieses nützliche und kostenlose Programm nimmt die Daten von der Waage entgegen, filtert unerwünschte Zeichen heraus und gibt das Gewicht so weiter, als wäre es auf der Tastatur eingegeben worden. Über ewCaptSer kann Ihre Waage das Gewicht somit an jedes Programm übertragen, welches Tastatureingaben entgegennimmt. Das Gewicht wird genau dort erscheinen, wo sich Ihr Cursor befindet. Damit sind Sie nicht auf Tabellenkalkulationen beschränkt, auch die Eingabe auf Websites (z.B. zum Erstellen von Paketscheinen) ist möglich!

Nach der Installation von ewCaptSer müssen Sie das Programm und die Waage konfigurieren. Für dieses Beispiel möchten wir die Daten auf Tastendruck übertragen (D-Taste an der Waage). Dazu muss die Waage auf den Modus SCI.0 eingestellt werden (siehe Bedienungsanleitung).

Schließen Sie nun die Waage mit dem Kabel an die serielle Schnittstelle des PCs an und starten Sie ewCaptSer. Unter Konfiguration>Port wählen Sie die serielle Schnittstelle aus und tragen die Schnittstellenparameter aus der Bedienungsanleitung ein. Jetzt fehlt nur noch die Filtereinstellung für das MyWeigh-Datenformat unter Konfiguration>Filter:

Bitte übernehmen Sie die Zahlen unter Resultaterkennung wie oben dargestellt. Den Dezimaltrenner können Sie je nach Bedarf in ein Komma verwandeln (10.00 wird dann zu 10,00). Unter Cursorbewegung wählen Sie die Taste aus, die ewCaptSer nach Eingabe des Gewichts senden soll. „CR“ entspricht der Return-Taste.

Mit  Konfiguration>Speichern werden die Einstellungen gespeichert und beim nächsten Programmstart geladen.

Starten Sie nun die Software, mit der Sie das Gewicht erfassen wollen (für unser Beispiel Excel). Klicken Sie jetzt in ewCaptSer auf Start und dann in Excel in die Zelle, in die das Gewicht geschrieben werden soll. Mit jedem Druck auf [D] an der Waage erscheint nun das aktuelle Gewicht in der Tabelle und das Excel springt eine Zeile weiter:

Im Screenshot sehen Sie im ewCaptSer-Fenster unter Erfasst die von der Waage übertragenen Zeichen und unter Gefiltert die zulässigen Zeichen.

Tipps zur Datenerfassung:

  • Klicken Sie immer in das Programm, in dem die Daten „eingetippt“ werden sollen, bevor Sie die [D]-Taste an der Waage drücken (der Fokus darf nicht auf dem ewCaptSer-Fenster liegen).
  • Die Paketwaage MyWeigh HD-150 / HD-300 kann ein stabiles Gewicht auch automatisch übertragen. Details finden Sie in unserer eigenen Bedienungsanleitung (die Anleitung des Herstellers ist an manchen Stellen etwas irreführend).
  • Falls Sie die Masseneinheit (kg) ebenfalls erfassen möchten, müssen Sie „kg“ zu den zulässigen Zeichen unter Konfiguration>Filter hinzufügen.
  • Sie können die Erfassung instabiler Messwerte ausschließen, indem Sie unter Konfiguration>Filter bei Obligat ein „S“ eingeben. Bei instabilen Messwerten fehlt im MyWeigh-Format das „S“ nach „kg“, somit werden diese Werte von ewCaptSer nicht weitergegeben:

Links:

Waage mit höchster Schutzart IP69K für anspruchsvolle Anwendungen in der Lebensmittelindustrie

Was bedeutet Schutzart IP69K? Die Kennziffer 6 steht für den Schutz gegen das Eindringen von Staub (staubdicht), die 9 für den Schutz bei Hochdruckreinigung aus geringem Abstand und das K für die hohe Temperatur des dabei verwendeten Wassers (80°C).

Die neue SW-Waage von A&D mit Schutzart IP69K eignet sich somit ideal für den Einsatz in der Lebensmittelindustrie,  pharmazeutischen und petrochemischen Industrie: Die Waage lässt sich mit einem Hochdruckreiniger rückstandslos säubern und dauerhaft in Umgebungen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit betreiben.

Hochdruckreinigung der Waage A&D SW-M
Einsatz der Waage A&D SW-S in Umgebung mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit (Wasserdampf)

 

Die Waage ist 7 Ausführungen mit 3 Plattformgrössen (S,M und L) erhältlich:

Waage:Höchstlast x Ziffernschritt:Plattform:
A&D SW-6KS6kg x 0,5g25 x 25 cm
A&D SW-15KS15kg x 1g25 x 25 cm
A&D SW-15KM15kg x 1g30 x 38 cm
A&D SW-30KM30kg x 2g30 x 38 cm
A&D SW-60KM60kg x 5g30 x 38 cm
A&D SW-150KM150kg x 10g30 x 38 cm
A&D SW-60KL60kg x 5g39 x 53 cm
A&D SW-150KL150kg x 10g39 x 53 cm

Weitere Informationen zur neuen Waage A&D SW: