Wo normale Präzisions- und Feinwaagen aufhören, wiegt diegeeichte Waage GX-K-EC von A&D weiter. 4 Modelle mit einer Höchstlast von 8,1kg bis 31kg wiegen selbst schwere Objekte mit hoher Präzision:
Zu den weiteren herausragenden Eigenschaften dieser in Japan produzierten Waage zählen das Gehäuse mit Schutzart IP65 (staubdicht, geschützt gegen Strahlwasser) und die SHS-Wägezelle mit eingebautem Justiergewicht. Die Waage kann damit unabhängig vom Aufstellungsort für eichpflichtige Zwecke eingesetzt werden.
Weitere Informationen zu der geeichten Industrie-Präzisionswaage A&D GX-K-EC:
Was wiegt ein deutscher Gartenzwerg am Südpol? Was zunächst nach Unsinn klingt, ist ein durchaus interessantes Experiment der deutschen Waagen-Firma Kern: Moderne Waagen unterliegen dem Einfluss der lokalen Schwerebeschleunigung (Fallbeschleunigung), da Sie nicht direkt die Masse eines Objekts, sondern die Gewichtskraft messen.
Schickt man einen Gartenzwerg auf Reise, ändert sich seine Masse nicht (er besteht weiterhin aus der gleichen Anzahl an Atomen). Die mitgelieferte Digitalwaage müsste aber aufgrund der leicht unterschiedlichen Schwerebeschleunigung vor Ort neu justiert werden, um die Masse weiterhin richtig zu bestimmen. Unterbleibt dies (wie in diesem Experiment absichtlich), wird der Gartenzwerg proportional zur Schwerebeschleunigung „leichter“ oder „schwerer“. Diese Abweichungen lassen sich mit einer präzisen Waage schon bei geringen Distanzen erkennen: Der am Firmensitz in Balingen 308,26g schwere Zwerg wog am CERN in der Nähe von Genf nur noch 307,65g, weiter nördlich in London waren es dagegen 308,54g. Sämtliche Werte sind auf der Website gnomeexperiment.com abrufbar, auf einem eigenen Blog „berichtet der Gartenzwerg“ von den verschiedenen Stationen seiner Reise.
Richtige Bestimmung der Masse
Damit Waagen weltweit richtig wiegen, müssen sie mit Gewichtstücken justiert werden, die auf das Urkilogramm rückführbar sind.
Wird eine Waage nach der Justierung an einen anderen Standort versendet, kann die richtige Bestimmung der Masse folgendermaßen sichergestellt werden:
Neujustierung der Waage vor Ort mit Hilfe von Gewichtsstücken. Wer hierfür keine Justiergewichte erwerben möchte, kann auch einen Kalibrierdienst beauftragen.
Berücksichtigung der Schwerebeschleunigung am Ort der Justierung und am Aufstellungsort. Sind beide Werte bekannt (siehe z.B. Schwere-Informationssystem der PTB), lässt sich die Waage direkt für die Fallbeschleunigung am Aufstellungsort justieren. Verlangt eine Waage zur Justierung ein Gewichtsstück der Masse m, müssen statt dessen Gewichtsstücke der Masse m x (gJ / gA) verwendet werden (gA = Fallbeschleunigung am Aufstellungsort, gJ = Fallbeschleunigung am Ort der Justierung). Bei manchen Waagen lassen sich die Werte für die Fallbeschleunigung auch direkt eingeben („gravity compensation“), was den Vorgang deutlich vereinfacht. Diese Methode wird häufig bei geeichten Waagen verwendet, da eine Justierung vor Ort nicht möglich ist (Manipulationssicherheit).
Verwendung einer Waage mit eingebautem Justiergewicht. Das eingebaute Gewichtsstück wird zur automatischen Justierung der Waage verwendet, wodurch diese Waagen ähnlich wie einfache Balkenwaagen unabhängig von Unterschieden der Schwerebeschleunigung sind.
Berücksichtigung der Schwerebeschleunigung beim europaweiten Versand
In unserem Shop verkaufen wir Waagen in alle Länder der EU und in die Schweiz. Damit Sie sich auf die Messwerte unserer Waagen verlassen können, war die Schwerebeschleunigung für uns von Anfang ein wichtiges Thema.
Bei geeichten Waagen wird die Schwerebeschleunigung am Aufstellungsort grundsätzlich bei der Ersteichung berücksichtigt.
Auch nicht-eichfähige Waagen justieren wir häufig für die Fallbeschleunigung am Aufstellungsort (wie unter 2. beschrieben), ohne dass Sie dies extra bestellen oder bezahlen müssen. Da es hier von Modell zu Modell Unterschiede gibt, finden Sie genauere Informationen in der jeweiligen Artikelbeschreibung der Waage neben dem links abgebildeten Symbol.
Die A&D SE-Waage eignet sich für den Einsatz in Bereichen, in denen eine Konstruktion komplett aus Edelstahl nicht notwendig ist, aber dennoch ein hoher Schutz gegen das Eindringen von Staub und Flüssigkeiten gewährleistet werden soll (z.B. als „unfallsichere“ Waage in der Wareneingangs- und Warenausgangskontrolle).
Vergleich mit ähnlichen staub- und wassergeschützten Waagen von A&D
IP68 (staubdicht, wasserdicht bei dauerndem Untertauchen)
IP68 (staubdicht, wasserdicht bei dauerndem Untertauchen)
IP65 (staubdicht, Schutz gegen Strahlwasser aus beliebigem Winkel)
IP69K + IP68 (staubdicht, Schutz gegen Wasser bei Hochdruck-/Dampfstrahlreinigung und bei dauerndem Untertauchen)
Material Wägeplatte:
Edelstahl
Edelstahl
Edehlstahl
Edelstahl
Material Stativ/Basis:
Lackierter Stahl
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Modelle:
30kg x 5g 60kg x 10g 150kg x 20g
30kg x 5g 60kg x 10g 150kg x 20g
6kg x 0,5g 15kg x 1g 30kg x 2g
6kg x 0,5g 15kg x 1g 30kg x 2g 60kg x 5g 150kg x 10g
Besonderheiten:
Günstigste Waage mit Schutzart IP68.Mit der optionalen Quick USB-Schnittstelle (HID) ist die einfache Datenübermittlung an einen Computer möglich (das Anzeigegerät entspricht nach Einbau der Option allerdings nicht mehr Schutzart IP68).
Edelstahlkonstruktion und Schutzart IP68 ermöglichen den Einsatz in hygienisch kontrollierten Bereichen und anspruchsvollen Umgebungen (z.B. in der Lebensmittelindustrie).
Extrem schnelle Waage mit großen Kontrollleuchten (Ampel) und Füllbalken. Ideal als Abfüllwaage oder zur Portionskontrolle (z.B. im Catering). Auch als geeichte Waage FS-i-EC verfügbar.
Widersteht selbst anspruchsvollsten Umgebungsbedingungen (z.B. auf Fischfarmen), Hochdruckreinigung möglich. Anzeigegerät mit 5 integrierten Kontrollleuchten. Die beste Wahl für einfache Reinigung und Desinfektion, ideal für die Lebensmittel- und Pharmaproduktion.
Preisklasse:
€€€
€€€€
€€€€
€€€€€
Wie sich die SE und SC-Waagen mit Schutzart IP68 komplett untergetaucht verwenden lassen, zeigt dieses (nicht ganz ernst gemeinte) Video:
Weitere Informationen zu der wasserdichten und staubdichten Waage A&D SE: