Wie genau sind WLAN-Waagen?

„Smarte“ Waagen mit WLAN- oder Smartphone-Anbindung sind deutlich teurer als einfache Personenwaagen. Zahlt man hierbei nur für die Konnektivität oder handelt es sich auch um genaue Messgeräte? Um dies herauszufinden, haben wir die Waagen Withings WS-30, Fitbit Aria und A&D UC-324NFC mit Gewichten der Genauigkeitsklasse M1 getestet.

Waage A&D UC-324NFC, Fitbit Aria und Withings WS-30,

Vorbereitung

Alle Waagen waren fabrikneu und wurden wie in der Bedienungsanleitung beschrieben eingerichtet. Hierfür mussten wir bei Withings und Fitbit ein Konto erstellen. Die App der A&D UC-324NFC verfügt über die Möglichkeit, die Waage auf die Schwerebeschleunigung am Gebrauchsort einzustellen. Dies haben wir getan (gerundeter Wert am Testort in Luxemburg: 9,810 m/s²; dies ist auch der Mittelwert für Deutschland).

Die Waagen wurden unter stabilen Umgebungsbedingungen bei einer Temperatur von 22°C getestet und standen auf einem harten, flachen Boden. Alle Waagen schalten sich ein, sobald man sich darauf stellt. Die UC-324NFC bestimmt den Nullpunkt, nachdem man von der Waage heruntergestiegen ist und zeigt erst danach das Gewicht an. Die Withings und Fitbit-Waagen zeigen das Gewicht direkt an; wann sie den Nullpunkt bestimmen, war nicht ersichtlich. Wir vermuten, dass dies automatisch in regelmäßigen Abständen geschieht und haben diese Waagen daher erst am Tag nach der Ersteinrichtung getestet.

Testablauf

Mit unseren 20kg-Gewichten haben wir die Waagen mit insgesamt 40, 60, 80, 100 und 120 kg belastet. Jeder Vorgang wurde 3 Mal wiederholt (wir haben an diesem Tag eine Menge Gewichte gehoben).

Withings WS-30 mit 2 x 20 kg Testgewichten

Testergebnisse

In der ersten Spalte finden Sie das Testgewicht, in den darauf folgenden 3 Spalten ist das von der Waage angezeigte Gewicht aufgeführt.

Waage Withings WS-30

4040.240.240.2
6060.360.360.3
8080.480.380.3
100100.3100.4100.4
120120.4120.4120.4

Waage Fitbit Aria

4040.240.240.1
6060.260.260.2
8080.280.280.2
100100.3100.3100.3
120120.3120.3120.4

Waage A&D UC-324NFC

4039.9539.9539.95
6060.0059.9560.00
8080.0080.0079.95
100100.00100.00100.00
120120.00120.00120.00

Die UC-324NFC war insgesamt an genauesten und ist nie um mehr als 50g von dem wahren Wert abgewichen. Die Ablesbarkeit von 50g und die Möglichkeit zur Eingabe der lokalen Schwerebeschleunigung haben sich hier bezahlt gemacht.

Die Ergebnisse der Fitbit und Withings-Waage können sich ebenfalls sehen lassen. Betrachtet man die Messwerte in jeder einzelnen Zeile, erkennt man, dass diese entweder identisch sind oder nur um einen Teilungswert (100g) voneinander abweichen. Die Richtigkeit* (Übereinstimmung mit dem wahren Wert) ist zwar schlechter als bei der Waage von A&D, die Präzision* (Wiederholgenauigkeit) ist aber dennoch sehr gut. Wenn es um das Körpergewicht geht, ist dies besonders wichtig, da man sich eher für Trends („nehme ich ab oder zu“) und weniger für absolute Werte interessiert. Für diesen Zweck sind alle Waagen bestens geeignet.

Dennoch war es etwas verwunderlich, dass weder Fitbit noch Withings den bei der Kontoeinrichtung angegebenen Standort verwendet haben, um die lokale Schwerebeschleunigung zu berücksichtigen. Dies hätte höchstwahrscheinlich die Richtigkeit verbessert.

Fazit

Insgesamt sind die Ergebnisse überzeugend. Soweit wir dies anhand dieses Tests beurteilen können, zahlt man nicht nur für „smarte“ Features, sondern erhält auch genaue Waagen.

Weitere Informationen und Einkaufsmöglichkeiten:

Hinweise:

  • Bei diesem Artikel handelt es sich um eine Übersetzung unseres Artikels auf digitalscalesblog.com vom 12.11.2014. Inhaltlich wurden keine Aktualisierungen vorgenommen.
  • *Zur Bedeutung von Richtigkeit und Präzision in diesem Artikel:
    Richtigkeit und Präzision
  • **Einige der o.g. Links sind Affiliate-Links.
  • Die Withings WS-30 und die Fitbit Aria wurden zu regulären Preisen im Handel erworben, die UC-324NFC von A&D haben wir mit einem Händlerrabatt erhalten (wir haben die A&D UC-324NFC einige Zeit in unserem Waagen-Shop verkauft).

Err 8.2 bei Waage Ohaus Defender 3000 – Transportsicherung

Fehler „Err 8.2“ oder zu niedriges Gewicht

Ihre neue Ohaus 3000 Defender-Waage zeigt nach dem Auspacken und Aufstellen die Fehlermeldung „Err 8.2“ oder ein viel zu niedriges Gewicht an? Dann sollten Sie überprüfen, ob Sie die Transportsicherung entfernt haben.

Transportsicherung entfernen

Heben Sie dazu die Edelstahl-Wägeplatte an. Zwischen dem oberen Rahmen der Wägeplattform und den Schrauben des Überlastschutzes finden Sie insgesamt 4 rote Plastikteile.

Waage Ohaus Defender 3000 Transportsicherung

Diese müssen entfernt werden, was normalerweise ohne Werkzeug geht (Sie können ggf. auch einen flachen Schraubendreher verwenden). Verstellen Sie bitte auf keinen Fall die Schrauben des Überlastschutzes.

Ohaus Defender Transportsicherung entfernen

Ihre Ohaus Defender 3000-Waage sollte nun einwandfrei funktionieren.

Wozu dient die Transportsicherung der Waage?

Die Transportsicherung schützt die Wägezelle in der Mitte des Rahmens zuverlässig vor Überlastungen, wie sie beim Transport auftreten können (z.B. durch schwere Gegenstände, die auf den Versandkarton Ihrer Waage gelegt werden). Durch die Plastikteile wird eine direkte Verbindung zu dem Überlastschutz hergestellt, die Wägezelle wird somit auch bei höheren Kräften kaum noch belastet.

Es ist daher auch empfehlenswert, die Plastikteile und die gesamte Verpackung für einen möglichen zukünftigen Versand der Waage aufzuheben.

Neues Image-Video von Ohaus

Seit der Firmengründung im Jahr 1907 durch Gustav Ohaus in Newark (NJ, USA) hat sich die Ohaus Corporation zu einem der weltweit führenden Unternehmen der Waagenbranche entwickelt. Das neue Image-Video gibt einen kurzen Einblick in die verschiedenen Aktivitäten des Unternehmens entlang der Wertschöpfungskette. Besonders interessant sind die Aufnahmen aus der Produktion und Qualitätsprüfung von Präzisions- und Analysenwaagen:

OHAUS Introduction Video

Weitere Links: