Hersteller von Ladenwaagen mit Etikettendruck – Marktübersicht EU

Aktuell bieten wir in unserem Waagen-Shop keine preisrechnenden Etikettierwaagen an. Solche Waagen ermöglichen neben der Preisberechnung auch den Ausdruck von Etiketten. Neben dem Artikel, Gewicht und Preis enthalten die Etiketten üblicherweise weitere Informationen wie Barcodes, Zutaten, etc.

Ladenwaagen mit Etikettendruck werden vor allem als Selbstbedienungswaagen (zum Abwiegen von Obst und Gemüse an der Frischetheke) und für die manuelle Herstellung von Vorverpackungen eingesetzt (z.B. an Käse- und Fleischtheken).

Falls Sie eine solche Etikettierwaage benötigen, wenden Sie sich bitte an einen der unten aufgeführten Hersteller. Einfache preisrechnende Ladenwaagen ohne Etikettendruck können Sie dagegen in unserem Shop bestellen.

Marktübersicht EU: Hersteller von Ladenwaagen mit Etikettendruck

Avery Berkel: 1993 in Großbritannien gegründet, gehört heute dem amerikanischen Unternehmen Illinois Tool Works. Quelle: Wikipedia

Bizerba: 1866 in Deutschland gegründet, Produktionsstätten in Deutschland, Österreich, der Schweiz, Italien, China und in den USA. Quelle: Wikipedia.

CAS: 1983 in Korea gegründet, erstes koreanisches Unternehmen, das eine Waage mit Etikettendruck entwickelt hat. Quelle: Wikipedia.

Dibal: 1985 gegründet, spanischer Hersteller von Wäge- und Etikettiergeräten für den Handel und die Industrie. Quelle: Unternehmenshomepage.

Digi: 1928 in Japan gegründet.

Grupo Epelsa: 1979 gegründeter spanischer Waagen-Hersteller, vor allem in Spanien und Frankreich aktiv.

Mettler-Toledo: Weltgrößter Hersteller von Wägesystemen mit Sitz in Columbus, Ohio (USA) und operativer Hauptzentrale in Greifensee (Schweiz). In den 1980er Jahren entstand mit der Retail-Sparte neben dem Labor- und Industriebereich ein drittes Standbein. Quelle: Wikipedia.

Falls Sie weitere Hersteller von Ladenwaagen mit Etikettendruck kennen, die in der EU aktiv sind, würden wir uns über einen Kommentar freuen.

USB-Kabel für Waagen von A&D mit DIN-Buchse (rund, 8-polig)

Bei einigen beliebten Waagen von A&D ist die optionale RS-232-Schnittstelle als runde DIN-Buchse ausgeführt:

Optionale serielle Schnittstelle HC-OP-03i für A&D HC-i-Zählwaage
Optionale serielle Schnittstelle HC-OP-03i für A&D HC-i-Zählwaage

Die ist z.B. bei der Zählwaage A&D HC-i und der Paketwaage FG-KBM und FG-KAL der Fall.

Zum einfachen Anschluss dieser Waagen an einen Computer können Sie jetzt in unserem Shop ein USB-Wandlerkabel bestellen, wahlweise mit einer Länge von 1,8 oder 5 m:

USB-Kabel für Waagen von A&D mit RS-232-Schnittstelle und DIN-Buchse (rund, 8-polig), Länge 1,8m
USB-Wandlerkabel für Waagen von A&D mit RS-232-Schnittstelle und DIN-Buchse (rund, 8-polig), Länge 1,8m

Auf der einen Seite ist das Kabel mit einem runden Stecker zum Anschluss an die Waage ausgestattet. Auf der anderen Seite befindet sich ein USB-Stecker mit integriertem RS-232/USB-Wandlerchip von FTDI. Zudem zeigen zwei LEDs die Datenübertragung von und zu der Waage an:
Zählwaage A&D HC-i mit USB-Kabel mit Computer verbunden

Nach dem Anschluss des USB-Wandlerkabels an einen Computer erscheint unter Windows ein neuer COM-Port, die Treiberinstallation erfolgt automatisch:

Windows Gerätemanager COM Port
Das Kabel erscheint hier als COM9

Diesen Port können Sie jetzt in der von Ihnen verwendeten Software zur Kommunikation mit der Waage verwenden (z.B. Win CT-Software von A&D, Smartlux 232key Tastatursimulation oder Smartlux Simple Data Logger).

Weitere Informationen zum USB-Wandlerkabel für Waagen von A&D und die Bestellmöglichkeit finden Sie in unserem Waagen-Shop.