Soehnle Professional ist insolvent

Update 2: Laut einer Mitteilung auf der Website von Soehnle Professional vom 04.02.2104 hat die „Firma Soehnle Industrial Solutions GmbH aus der Insolvenzmasse der Soehnle Professional GmbH & Co. KG wesentliche Teile erworben [..]. Die neue Gesellschaft tritt keine Rechtsnachfolge an, übernimmt aber das gesamte Produktprogramm und vertreibt weiterhin Waagen und Lösungen unter der Marke Soehnle Professional.“

Weitere Informationen sind auf bkz-online und perspektiv.de zu finden.

Hinweis: Dies ist voraussichtlich das letzte Update dieses Artikels.

Update 1: Das Amtsgericht Ludwigsburg hat mit Beschluss vom 30.01.2014, Geschäftsnummer 2 IN 404/13-k, das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Firma Soehnle Professional GmbH & Co. KG eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Tibor Braun wurde zum Insolvenzverwalter bestellt.


Ursprünglicher Artikel vom 05.12.2013:

Logo Soehnle ProfessionalÜber das Vermögen der Soehnle Professional GmbH & Co. KG wurde am 29.11.2013 mit dem Beschluss des Amtsgerichts Ludwigsburg (Az.: 2 IN 404/13-k)1 das Insolvenzeröffnungsverfahren eingeleitet.

Zum vorläufigen Insolvenzverwalter wurde Rechtsanwalt Dr. Tibor Braun von der Kanzlei Illig, Braun und Kirschnek bestellt.

Das Unternehmen möchte den Betrieb ohne Unterbrechung fortführen und zeigt sich „positiv, dass alle Bestellungen von Kunden termingerecht ausgeführt werden“ [eigene Übersetzung aus der auf Englisch formulierten Unternehmensmitteilung].

Auf econo.de wird Joachim Illig mit den Worten zitiert, dass man mit Hochdruck nach einem Investor suche.

Zur Geschichte: Die Firma Soehnle wurde Ende des 19. Jahrhunderts im schwäbischen Murrhardt gegründet und blieb im Familienbesitz, bis sie 2001 durch die Leifheit AG übernommen wurde. Haushalts- und Personenwaagen der Marke „Soehnle“ werden heute durch die Leifheit AG vertrieben. Die Sparte „gewerblich eingesetzter Wägetechnik“ wurde dagegen 2006 als Soehnle Professional GmbH & Co. KG im Rahmen eines Management-Buy-Out verkauft. Dieses Unternehmen ist nun von der Insolvenz betroffen (vgl.: Ad-hoc Meldung Leifheit AG vom 30.12.2000 und 26.03.2006, Wikipedia).


1 Die direkte Verlinkung zum Eintrag auf der offiziellen Seite insolvenzbekanntmachungen.de ist leider nicht möglich, die Bekanntmachungen lassen sich aber leicht über die Suchfunktion finden.

Vorsicht vor billigen preisrechnenden Waagen (Marktwaagen/Ladenwaagen)

Wer eine Waage für den Einsatz im Verkauf benötigt, wird im Internet schnell fündig: auf Amazon (Suche nach Ladenwaage, Partnerlink), ebay und in diversen Online-Shops werden Ladenwaagen zu Preisen angeboten, die weit unter denen bekannter Marken liegen.

Was taugen diese Billigangebote?

Um dies herauszufinden, haben wir uns für unter 40€ (inkl. 19% MwSt.) ein als „Ladenwaage“ beworbenes Gerät von einem deutschen Händler auf ebay.de besorgt. Wir waren nicht die Einzigen: Aktuell hat alleine dieser Anbieter bereits 49 Waagen verkauft. Laut Beschreibung und Anleitung deckt die Waage zahlreiche „Einsatzmöglichkeiten für Handel und andere Berufe“ ab. Der Verkäufer hat sich gemäß seiner Eigendarstellung auf „hochwertigste Produkte“ spezialisiert.

Die Waage wurde schnell und gut verpackt geliefert. Die Produktverpackung sah ordentlich aus und das CE-Zeichen weckte die Hoffnung, dass wir keinen Elektroschrott erworben hatten:
Waage in Verpackung

Ernüchterung beim Auspacken

Aus der Verpackung kam uns ein sehr unangenehmer chemischer Geruch entgegen, für den hauptsächlich das Netzkabel verantwortlich war. Dieses machte zudem einen etwas geknickten Eindruck:
Netzkabel

Die Material- und Verarbeitungsqualität der Waage befand sich auf einem sehr niedrigen Niveau, was besonders auf der Rückseite deutlich wurde. Die Fotos können Sie durch Anklicken vergrößern:
Frontansicht
Seitenansicht
Rückansicht
Verarbeitung Rückseite
Unterseite

Funktionstest und Genauigkeit

Die Waage soll laut der auf CD mitgelieferten Anleitung so aufgestellt werden, dass die „Wasserwaage im Gleichgewicht in der Mitte“ steht. Bei unserem Exemplar war dies leider unmöglich. Auf einer waagerechten Oberfläche konnten wir die Füße verstellen, wie wir wollten: die Luftblase blieb weit außerhalb der Mitte. Wir mussten uns behelfen, indem wir die Füße vorne komplett abgeschraubt und die Waage hinten auf einen Karton gestellt haben:
Libelle (halbwegs mittig)

Ein kurzer Test mit Eichgewichten zeigte deutliche Abweichungen:
Waage mit 20kg-Gewicht der Klasse M1

Die zulässigen Verkehrsfehlergrenzen für eine Waage der Genauigkeitsklasse III wurden bei jeder Belastung überschritten:

BelastungAnzeigeFehlerZul. Fehler
2,5kg2,510+10g±5g
5kg5,015+15g±10g
10kg10,020+20g±10g
20kg20,030+30g±15g
30kg30,035+35g±15g

Eine vernünftige Preisberechnung war im Auslieferungszustand nicht möglich, da nur ganzzahlige Grundpreise eingegeben werden konnten (siehe Foto oben, Eingabe war „1“,“1″,“1″.). Über eine im Handbuch angegebene Tasten-/Ziffernkombination ließ sich dies ändern. Beim Experimentieren mit verschiedenen undokumentierten Kombinationen konnten wir übrigens auch den Ziffernschritt von 5g auf 1g umstellen.

Ist diese Waage geeicht?

Wer die Masse (das Gewicht) für „Zwecke des geschäftlichen Verkehrs“ bestimmt oder Preise „nach dem Gewicht für den Verkauf in öffentlichen Verkaufsstellen “ berechnet, muss eine geeichte Waage verwenden (vgl. §7b der Eichordnung bzw. Richtlinie 2009/23/EG seit 20.04.2016: Richtlinie 2014/31/EU). Bei einem als „Ladenwaage“ beworbenen Artikel mit Preisrechenfunktion könnte man daher erwarten, dass dieser geeicht ist.

Ein Blick auf das Typenschild zeigt aber: Die Waage ist weder erstgeeicht, noch ist sie überhaupt eichfähig:
Typenschild Billigwaage

Es fehlen nahezu alle Angaben, die bei eichfähigen Waagen vorgeschrieben sind, so. z.B. die Nummer der Bauartzulassung, der Eichwert „e“ und die Mindestlast „Min“. Ein „CE“-Zeichen ist nirgendwo auf dem Gerät angebracht und ein Hersteller, den man zur Verantwortung ziehen könnte, ist nicht zu erkennen.

Zum Vergleich hier die gesetzeskonformen Angaben auf dem Typenschild der geeichten Ladenwaage KERN RPB (aktualisiert 24.09.2019):
Typenschild geeichte Ladenwaage Kern RPB

Ausführliche Informationen zur Bedeutung der Kennzeichnungen finden Sie in unserem Artikel „Woran erkennt man eine geeichte Waage?“ oder z.B. auf der Website der Eichämter Bremen und Bremerhaven.

Eine Konformitätserklärung lag der Billig-Waage nicht bei und war auch nicht Teil des Handbuchs. Dies betrifft nicht nur die Waagen-Richtlinie, sondern alle einschlägigen Richtlinien. Somit hätte dieses Gerät vermutlich schon aus Sicherheitsgründen niemals auf den gemeinschaftlichen europäischen Markt gebracht werden dürfen.

Welche Strafen drohen dem Waagen-Käufer?

Der Einsatz einer ungeeichten Waage im geschäftlichen Verkehr ist gemäß deutschem Recht eine Ordnungswidrigkeit. Laut Auskunft mehrerer Eichdirektionen droht ein Bußgeld und die Waage kann eingezogen werden.

Der Betreiber ist zudem für die Sicherheit der in seinem Betrieb eingesetzten Geräte verantwortlich. Werden Menschen durch den Einsatz unsicherer Geräte verletzt, sind bei Fahrlässigkeit oder Vorsatz empfindliche Geld- oder sogar Haftstrafen möglich.

Wie erkennt man nicht-eichfähige Waagen vor dem Kauf?

1. Am Preis: Der intensive Wettbewerb führt zwar seit Jahren zu sinkenden Preisen, eine fabrikneue geeichte preisrechnende Waage unter 100€ ist uns aber bisher noch nicht begegnet. Die Einstiegsmodelle bekannter Hersteller liegen aktuell bei ca. 200€.

2. Am Anbieter: Handelt es sich um einen Waagen-Händler mit langjähriger Erfahrung oder um einen neuen Anbieter, der verschiedenste Geräte unbekannter Hersteller verkauft? Zu den bekannten Marken im Bereich der preisrechnenden Waagen zählen z.B. Avery BerkelBizerba, CAS, Dibal, Digi, Kern, Mettler-Toldo und Ohaus.

3. An den Angaben zur Eichung: Bei manchen Verkäufern billigster „Ladenwaagen“ steht irgendwo im Text ein Hinweis darauf, dass diese nicht eichfähig sind. Verlassen können Sie sich darauf nicht, denn bei unserem Testkauf war kein solcher Hinweis zu finden. Achten Sie daher darauf, dass die Waage ausdrücklich als „geeicht“ beworben wird. Die Angabe „Marktwaage“, „Ladenwaage“ oder „preisrechnende Waage“ alleine reicht wie gezeigt nicht aus! Im Zweifelsfall sollten Sie sich vom Verkäufer ausdrücklich zusichern lassen, dass die Waage eine gültige Eichung aufweist und dies nach dem Kauf überprüfen.

Weitere Artikel zu diesem Thema

Wir haben einen Blick in das Innere der Waage geworfen und zudem die Frage geklärt, was solche Billigwaagen beim Import aus China wirklich kosten.
Waage innen

Creative Commons Lizenzvertrag
„Vorsicht vor billigen preisrechnenden Waagen“ von waagen.blog ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.

Laborwaagen, Viskosimeter und mehr auf einer Messe in Ihrer Nähe

Besuchen Sie den Stand von A&D auf der LAB-SUPPLY, der regionalen Fachmesse für Labortechnik.

Zu sehen sind zahlreiche innovative Geräte, z.B.:

  • ein Viskosimeter der SV-Serie, dass die Viskosität einer Flüssigkeit in nur 15 Sekunden über zwei Schwingplatten misst (Vibrationsviskosimeter),
  • die BM-252 Halbmikrowaage mit lüfterlosem Ionisator.

Nächste Messetermine:

27.11.2013LAB-SUPPLY 2013 Leine in Hannover
19.02.2014LAB-SUPPLY 2014 Main in Frankfurt
09.04.2014LAB-SUPPLY 2014 Rhein in Leverkusen
28.05.2014LAB-SUPPLY 2014 Berlin

Fotos:

Links neben dem Laptop sehen Sie das Viskosimeter:
Messestand von A&D auf der LAB-SUPPLY

Schwingplatten des Viskosimeters, im Hintergrund das Anzeigegerät:

Viskosimeter: Schwingplatten
Creative Commons LizenzvertragDieses Foto des Viskosimeters dürfen Sie im Rahmen der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz verwenden, wenn Sie Smartlux / digitalwaagen.biz als Urheber nennen und bei der Veröffentlichung im Internet einen Link auf diese Seite setzen.

Wägezelle der Präzisionswaage A&D FZ-300i: Compact Super-Hybrid Sensor mit integriertem Justiergewicht (links):

Wägezelle Präzisionswaage A&D FZ-300i
Creative Commons LizenzvertragDieses Foto des C-SHS dürfen Sie im Rahmen der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz verwenden, wenn Sie Smartlux / digitalwaagen.biz als Urheber nennen und bei der Veröffentlichung im Internet einen Link auf diese Seite setzen.

Weitere Informationen: