Neue schnelle Waagen für den Lebensmittelbereich

Für 2014 haben sowohl A&D als auch Ohaus neue Waagen angekündigt, die eine kleine Revolution im Lebensmittelbereich darstellen. Beiden Herstellern ist es gelungen, die für die Produktivität wichtige Stabilisierungszeit zu verringern und gleichzeitig den Schutz gegen Flüssigkeiten und Feuchtigkeit zu verbessern.

Zielkonflikt: Schnelle oder wasserdichte Waagen

Kompakte Waage A&D HL-3000WP
Kompakte Waage

Wird ein Objekt auf eine kompakte Waage gelegt, steigt der Luftdruck im Gehäuse (Innendruck) an, da sich die Wägeplatte mit zunehmender Last absenkt. Der Druckausgleich erfolgt durch Öffnungen, die bei staub- und wasserdichten Waagen üblicherweise mit einer semipermeablen Membran verschlossen sind. Durch die Membran verlangsamt sich allerdings der Druckausgleich, weshalb sich bei kompakten wassergeschützten Waagen keine Stabilisierungszeit unter ca. 1 Sekunde erzielen lässt.

Die bisherige Lösung: teuer

Modulare Waage
Modulare Waage

Wer diese Problematik vermeiden wollte, musste bisher eine modulare Waage mit separatem Anzeigegerät einsetzen. Bei solchen Waagen ist die Wägezelle unter der Wägeplatte und damit außerhalb des abgedichteten Anzeigegeräts untergebracht. Durch die offene Konstruktion kommt es zu keiner Druckdifferenz. Die links abgebildete Waage A&D FS-i erreicht eine Stabilisierungszeit von nur ca. 0,5 Sekunden, benötigt aber mehr Platz und ist deutlich teurer als ein kompaktes Gerät.

Neu: Waage A&D SJ-WP

A&D SJ-30KWP

A&D hat nun dieses modulare Konzept auf eine kompakte Waage übertragen. Bei der neuen SJ-WP befindet sich die Wägezelle ebenfalls außerhalb des Gehäuses:

Wägezelle A&D SJ-WP

Die Waage entspricht damit nach Angaben von A&D der Schutzart IP67 (staubdicht, geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen) und erreicht dennoch eine Stabilisierungszeit von ≤0,5 Sekunden. Die A&D SJ-WP wird voraussichtlich noch im 1. Quartal 2014 in Europa erhältlich sein. Weitere Informationen finden Sie bereits auf der Website von A&D Japan. Die Waage A&D SJ-WP ist nun in unserem Shop erhältlich, auch als geeichte Waage.

Neu: Waage Ohaus Valor 2000 und Valor 4000

Ohaus Valor 2000

Ohaus verfolgt einen anderen Ansatz, um das gleiche Problem zu lösen: das Gehäuse wurde unter der Wägeplatte mit kleinen zum Druckausgleich versehen. Gelangt eine Flüssigkeit in diese Öffnungen, wird sie durch Kanäle zu Abflussöffnungen auf der Unterseite geführt („Flow-through Design“). Die Komponenten im Inneren wurden komplett abgedichtet („conformal coating“), so dass die Waage selbst dann nicht beschädigt wird, wenn sich Feuchtigkeit durch Kondensation im Gehäuse niederschlägt:
Flow-through Design

Ohaus nennt ebenfalls eine Stabilisierungszeit von ≤0,5 Sekunden und möchte die neuen Modelle auch in diesem Jahr auf den europäischen Markt bringen. Die Schutzart gibt Ohaus mit IP68 an (staubdicht, Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen).

Ohaus hat ein Video der neuen Waagen veröffentlicht:

OHAUS Valor® 4000 & 2000 Food Scales (EN)

Die Ohaus-Waagen sind nun ebenfalls in unserem Shop erhältlich:

Achtung Kontrolle: nicht-eichfähige preisrechnende Waagen

In der Sendung „Achtung Kontrolle“ (Kabel 1) vom 19.12.2013 sind Mitarbeiter des Eichamts Leipzig auf nicht-eichfähige preisrechnende Waagen gestoßen, die auf einer Messe im Verkauf eingesetzt wurden. Vor diesen Waagen hatten wir Ende November in einem ausführlichen Beitrag gewarnt.

Leider ist es den deutschen Eichämtern bisher kaum oder gar nicht möglich, den Verkauf solcher Geräte zu unterbinden (sie könnten ja auch für interne Zwecke außerhalb der Eichpflicht eingesetzt werden). Wer als Händler eine derartige Waage im Verkauf verwendet, bekommt allerdings Ärger, wie auf „Achtung Kontrolle“ zu sehen war.

Die gesamte Sendung können Sie sich im Internet anschauen, die Kontrolleure des Eichamts sind von 30:43 bis 42:34 zu sehen. Ein Ausschnitt mit der Kontrolle eines Händlers ist auch als einzelnes Video abrufbar (in der kompletten Sendung wurden 3 Händler gezeigt, zwei hatten nicht-eichfähige Billigwaagen im Einsatz).

Der in der Sendung genannte Preis ab 300 € für eine geeichte Waage ist übrigens etwas zu hoch. In unserem Waagen-Shop finden Sie geeichte preisrechnende Waagen zu günstigeren Preisen, Ärger mit dem Eichamt ist dabei ausgeschlossen.

Ein Blick in eine Ladenwaage für 10 US$

Letzte Woche hatten wir nach dem Testkauf einer Ladenwaage für knapp 40€ auf ebay.de davor gewarnt, solche Geräte für eichpflichtige Zwecke einzusetzen. Jetzt werfen wir einen Blick in das Innere der Waage, klären vorher aber noch eine Frage.

Was kosten die billigsten preisrechnenden Waagen beim Kauf aus China?

Bei der Suche nach „price computing scale“ auf Seiten wie alibaba.com, tradewind.com oder made-in-china-com findet man preisrechnende Waagen mit Verkäufer- und Käuferdisplays und Edelstahl-Wägeplatte zu Preisen ab 10 US$, ohne Edelstahl-Wägeplatte sogar ab 7 US$.

Die größte Übereinstimmung mit unserer Testwaage fanden wir bei einem Anbieter, der keine Preise angegeben hatte und auf unsere Anfrage nicht reagiert hat. Vermutlich hätten wir nicht gleichzeitig nach der CE-Konformität fragen sollen.

Die folgenden Fotos lassen sich durch Anklicken vergrößern.

Überblick

Auffällig ist auf den erster Blick der geringe Metallanteil, die Wägezelle sitzt nahezu direkt auf dem Plastikgehäuse. Übliche EMV-Entstörungsmaßnahmen wie Ferritkerne, abgeschirmte Komponenten oder eine leitfähige Innenbeschichtung des Gehäuses sind nicht zu sehen.
Billigwaage geöffnet

Hauptplatine

Entfernt man die grauen Flachbandkabel, wird deutlich, mit wie wenigen elektronischen Komponenten die Waage auskommt. Bei dem kleineren Chip oben handelt es sich um einen nichtflüchtigen Speicher (EEPROM). Der Mikrocontroller des chinesischen Herstellers Chipsea übernimmt alle weiteren Aufgaben: Analog-/Digitalwandlung, Preisrechenfunktion, Ansteuerung der Anzeigen, etc. Weitere Informationen oder Preise zu diesem Chip waren im Internet leider nicht zu finden, es scheint sich nicht um ein aktuelles Modell zu handeln.
Hauptplatine Preisrechenwaage

Displays

Die Displays bestehen aus einzelnen Sieben-Segment LED-Ziffern. Diese lassen sich kostengünstig ansteuern, waren bei unserer Testwaage aber schlecht verarbeitet:
LED-Ziffern

Löten statt Stecken

Bei vielen Waagen werden die Leitungen von der Wägezelle nicht gesteckt, sondern gelötet. Die hier verwendete Form des Anlötens an eine Stiftleiste ist allerdings sehr ungewöhnlich:
Wägezellenanschluss

Anschluss Batterie /Stromversorgung:
Anschluss Stromversorgung

Auch die Flachbandkabel sind an einem Ende angelötet:
Tasten

Der Akku ist nur mit „Yun Da“ beschriftet und ebenfalls angelötet, was nicht wartungsfreundlich ist:
Akku

Wägezelle

Die Wägezelle besitzt eine innerstaatliche chinesische Zulassung durch die Provinzregierung Zhejiang (Klasse C3). Bei dem Hersteller scheint es sich um ein kleines Unternehmen zu handeln, weitere Informationen konnten wir bisher nicht finden. Auf einen Überlastschutz wurde vollständig verzichtet, die Wägezelle könnte somit leicht beschädigt werden:
Wägezelle

Zum Vergleich hier eine Wägezelle mit einem wirkungsvollen Überlastschutz, wie er in der Marktwaage Adam WBZ verwendet wird:
Wägezelle Adam mit Überlastschutz

Es bleiben einige offene Fragen

Für die teuersten Komponenten konnten wir keinen Preis ermitteln, da der Mikrocontroller nicht mehr erhältlich ist und der Wägezellenhersteller nicht im Internet vertreten ist.

Dass die Waage zu extrem niedrigen Lohnkosten gefertigt wurde, zeigt sich an dem Verzicht auf Steckverbinder zugunsten von arbeitsintensiven Lötverbindungen.

Hinter das Thema „elektromagnetische Verträglichkeit“ kann man ein sehr großes Fragezeichen setzten. Mit der elektrischen Betriebssicherheit haben wir uns noch nicht weiter beschäftigt.

Es bleibt auch die Frage, wie diese offensichtlich für die ärmsten Regionen der Welt gedachten Waagen ungehindert auf den europäischen Markt gelangen konnten. Aus China sind selbstverständlich auch hochwertige preisrechnende Waagen mit Bauartzulassung und nachgewiesener CE-Konformität erhältlich, nur eben nicht für 10 US$.

Gerne können Sie einen Kommentar hinterlassen, falls sie zu diesem Thema etwas beitragen möchten.

Creative Commons Lizenzvertrag
„Ein Blick in eine Ladenwaage für 10 US$“ von digitalwaagen.biz ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz.