Millisekunden in Excel: Zellen richtig formatieren

Microsoft Excel kann auch mit Millisekunden rechnen, sofern das richtige Format verwendet wird. Die Zeit muss dabei als „hh:mm:ss,000“ vorliegen, also z.B. „17:31:07,096“.

Als Beispiel können Sie hier eine CSV-Datei herunterladen, die bei einer Füllwägung mit einer Waage der Ohaus Ranger 3000-Serie und einem Skript für die Datenerfassungssoftware TWedge erstellt wurde. Nach dem Öffnen in Excel wird die Zeit zunächst falsch dargestellt:

Gewicht und Zeit in Excel: Zeit falsch dargestellt

Durch Zuweisung eines benutzerdefinierten Zahlenformats mit dem Typ „hh:mm:ss,000“ lässt sich dies leicht ändern:

Excel benutzerdefiniertes Zeitformat mit Millisekunden

Mit der jetzt korrekt dargestellten Zeit inkl. Millisekunden kann Excel problemlos rechnen:

Gewicht und Zeit in Excel mit Angabe der Millisekunden

Hinweis: Das Zeitformat richtet sich nach den Einstellungen in Windows („Region“). Die Angaben in diesem Artikel gelten für die deutschen Standardeinstellungen.

[related_posts_by_tax title=“Weitere Artikel auf waagen.blog:“]

Waage A&D HL-3000LWP: Lockere Wägeplatte befestigen

Wackelt die Wägeplatte Ihrer Waage A&D HL-3000LWP? Mit unserer Anleitung können Sie diese leicht befestigen.

1. Edelstahl-Wägeplatte abnehmen

Entfernen Sie die Wägeplatte aus Edelstahl. Die Schraube zur Befestigung des Wägeplattenträgers befindet sich unter der mit einem roten Pfeil markierten Abdeckung:

Waage A&D HL-3000LWPHinweis: Es ist normal, dass sich der Wägeplattenträger wie durch den grünen Pfeil angezeigt ein wenig in beide Richtungen drehen lässt.

2. Schrauben-Abdeckung öffnen

Am einfachsten geht dies mit einem spitzen, flachen Gegenstand, der am Rand vorsichtig unter die Abdeckung aus Gummi geschoben wird:

Abdeckung Schraube Wägeplattenträger Waage A&D HL-3000LWP

Abdeckung Schraube Wägeplattenträger Waage A&D HL-3000LWP

Achten Sie bitte darauf, die Abdeckung nicht zu beschädigen!

3. Schraube festziehen

Durch Festziehen der Schraube in der Mitte wird der Wägeplattenträger befestigt:

Schraube Wägeplattenträger Waage A&D HL-3000LWP

Was tun, falls dies nicht hilft?

Wenn die Wägeplatte weiterhin wackelt, entfernen Sie die Schraube und den Wägeplattenträger und überprüfen Sie, ob die vier unten markierten Nasen unbeschädigt sind:

Halterung Wägeplattenträger Waage A&D HL-3000LWP

Sollten die Nasen abgebrochen sein, muss die Waage repariert werden. Kontaktieren Sie in diesem Fall bitte Ihren Händler.

Tipp: Die Waage lässt sich so auch sehr gut in dem Bereich unter dem Wägeplattenträger reinigen.

200 Jahre gesetzliches Messwesen in Luxemburg

Mit dem Gesetz vom 21. August 1816 wurde in Luxemburg die Benutzung des metrischen Systems für kommerzielle Transaktionen vorgeschrieben und das Messwesen damit erstmals gesetzlich geregelt. Im Rahmen des Festakts „Bicentenaire de la Métrologie Légale“ wurde das 200-jährige Jubiläum gestern im Technoport Belval gefeiert. Zu den Rednern gehörte u.A. Wirtschaftsminister Étienne Schneider.

Wirtschaftsminister Étienne Schneider
Wirtschaftsminister Étienne Schneider

Besonders hervorgehoben wurden die Leistungen des Service de Métrologie Légale (Luxemburger Eichamt), der im Jahr 2015 in Luxemburg 2861 Zapfsäulen und 1452 Waagen verschiedener Art geeicht hat.

Philippe Kadok, Leiter des Bureau Luxembourgeois de Métrologie
Philippe Kadok, Leiter des Bureau Luxembourgeois de Métrologie (BLM)

Am Stand des Service de Métrologie Légale waren zahlreiche Gewichte, Waagen und andere Geräte zu sehen.

Stand des Service de Métrologie Légale
Stand des Service de Métrologie Légale
Geeichte Waage A&D EK-610i-EC (mit Apparatur zur Dichtebestimmung)
Geeichte Waage A&D EK-610i (mit Apparatur zur Dichtebestimmung)

An weiteren Ständen konnten sich die Besucher über die Aktivitäten verschiedener Akteure aus dem Gebiet der Metrologie informieren. Zudem wurde eine Führung durch das neue ILNAS-Labor angeboten, welches der Überprüfung von Geräten auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) im Rahmen der Marktüberwachung dient.

Weitere Informationen zum Mess- und Eichwesen in Luxemburg: