Neue Schnittstellenkabel für Paketwaage Kern DE verfügbar

Kern DE-Paketwaagen sind standardmäßig mit einer RS-232-Schnittstelle ausgestattet und können das Gewicht durch Drücken der PRINT-Taste oder automatisch an einen angeschlossenen Computer übertragen.

In unserem Shop sind nun zusätzliche RS-232-Schnittstellenkabel für die Kern DE-Waagen verfügbar:

  • Schnittstellenkabel RS-232 1,8mArtikelnr. 80500525C: RS-232 Datenkabel ca. 1,8m, ersetzt Kern 572-926.
  • Artikelnr. 80500525C3M: Kabel 3m.
  • Artikelnr. 80500525C5M Kabel 5m.
  • Artikelnr. 80500525C10M Kabel 10m.

Der Anschluss der Waage an einen PC ohne RS-232-Schnittstelle ist problemlos mit unserem zuverlässigen RS-232-/USB-Adapter möglich. Dieser wird auf der einen Seite mit dem Schnittstellenkabel von Waage verbunden und auf der anderen Seite an einen USB-Port am PC eingesteckt:

Adapter RS-232/USB

Alternativ können Sie auch den Schnittstellenwander Moxa NPort 5110A von RS-232 auf Ethernet verwenden (ersetzt Kern YKI-01 RS-232/Ethernet-Adapter). Weitere Informationen zur Einbindung von Waagen in ein Netzwerk (Ethernet) mit Hilfe dieses Adapters finden Sie in unserem letzten Blogeintrag.

Als Software zur Erfassung des Gewichts von der Waage am PC ist neben 232key (Tastensimulation, Basisversion kostenlos) auch die sehr leistungsfähige Software Kern BalanceConnection direkt auf der Artikelseite bestellbar. In Kürze wird mit Simple Data Logger (speichert Gewicht mit Datum und Uhrzeit) ein weiteres kostengünstiges Programm erhältlich sein.

Weitere ausführliche Informationen zur Erfassung des Gewichts von einer Waage am Computer finden Sie hier.

USB-Anschlusskabel für Kern IFB-Waagen

Unser neues USB-Anschlusskabel CFS-USB ermöglicht den direkten Anschluss einer Kern-IFB-Waage an die USB-Schnittstelle eines Computers:
Anschluss einer Kern IFB-Waage an einen PC über USB
Dank des eingebauten Schnittstellenwandlers von FTDI erscheint die Waage am PC als COM-Port und kann mit Programmen wie 232key, Simple Data Logger oder Kern Balance Connection verwendet werden. 2 LEDs im USB-Stecker zeigen den Datenverkehr in Sende- und Empfangsrichtung optisch an.

Die Kern IFB-Waage unterstützt (aktuell) folgende Übertragungsmodi:

  • Einmalige Übertragung des Gewichts auf Tastendruck an der Waage (nur stabile Werte) oder auf Abruf vom PC (Unterstützung durch verwendete Software erforderlich).
  • Kontinuierliche Übertragung mit ca. 30 Gewichtswerten/Sekunde.
  • Automatische Übertragung jedes stabilen Gewichts (zwischen zwei Übertragungen ist keine Entlastung der Waage erforderlich).

Unser USB-Anschlusskabel CFS-USB ersetzt die Kombination aus dem RS-232-Datenkabel CFS-A01 mit einem Konverter auf USB. Das Kabel ist mit einer Länge von 1,8 m oder 5,0 m verfügbar und wird von uns momentan nur zusammen mit einer neuen Waage der Kern IFB-Serie verkauft.

Gartenzwerg auf Weltreise demonstriert den Einfluss der Schwerkraft auf Waagen

Was wiegt ein deutscher Gartenzwerg am Südpol? Was zunächst nach Unsinn klingt, ist ein durchaus interessantes Experiment der deutschen Waagen-Firma Kern: Moderne Waagen unterliegen dem Einfluss der lokalen Schwerebeschleunigung (Fallbeschleunigung), da Sie nicht direkt die Masse eines Objekts, sondern die Gewichtskraft messen.

Schickt man einen Gartenzwerg auf Reise, ändert sich seine Masse nicht (er besteht weiterhin aus der gleichen Anzahl an Atomen). Die mitgelieferte Digitalwaage müsste aber aufgrund der leicht unterschiedlichen Schwerebeschleunigung vor Ort neu justiert werden, um die Masse weiterhin richtig zu bestimmen. Unterbleibt dies (wie in diesem Experiment absichtlich), wird der Gartenzwerg proportional zur Schwerebeschleunigung „leichter“ oder „schwerer“. Diese Abweichungen lassen sich mit einer präzisen Waage schon bei geringen Distanzen erkennen: Der am Firmensitz in Balingen 308,26g schwere Zwerg wog am CERN in der Nähe von Genf nur noch 307,65g, weiter nördlich in London waren es dagegen 308,54g. Sämtliche Werte sind auf der Website gnomeexperiment.com abrufbar, auf einem eigenen Blog „berichtet der Gartenzwerg“ von den verschiedenen Stationen seiner Reise.

Richtige Bestimmung der Masse

Damit Waagen weltweit richtig wiegen, müssen sie mit Gewichtstücken justiert werden, die auf das Urkilogramm rückführbar sind.

Wird eine Waage nach der Justierung an einen anderen Standort versendet, kann die richtige Bestimmung der Masse folgendermaßen sichergestellt werden:

  1. Neujustierung der Waage vor Ort mit Hilfe von Gewichtsstücken. Wer hierfür keine Justiergewichte erwerben möchte, kann auch einen Kalibrierdienst beauftragen.
  2. Berücksichtigung der Schwerebeschleunigung am Ort der Justierung und am Aufstellungsort. Sind beide Werte bekannt (siehe z.B. Schwere-Informationssystem der PTB), lässt sich die Waage direkt für die Fallbeschleunigung am Aufstellungsort justieren. Verlangt eine Waage zur Justierung ein Gewichtsstück der Masse m, müssen statt dessen Gewichtsstücke der Masse m x (gJ / gA) verwendet werden (gA = Fallbeschleunigung am Aufstellungsort, gJ = Fallbeschleunigung am Ort der Justierung). Bei manchen Waagen lassen sich die Werte für die Fallbeschleunigung auch direkt eingeben („gravity compensation“), was den Vorgang deutlich vereinfacht. Diese Methode wird häufig bei geeichten Waagen verwendet, da eine Justierung vor Ort nicht möglich ist (Manipulationssicherheit).
  3. Verwendung einer Waage mit eingebautem Justiergewicht. Das eingebaute Gewichtsstück wird zur automatischen Justierung der Waage verwendet, wodurch diese Waagen ähnlich wie einfache Balkenwaagen unabhängig von Unterschieden der Schwerebeschleunigung sind.

Berücksichtigung der Schwerebeschleunigung beim europaweiten Versand

In unserem Shop verkaufen wir Waagen in alle Länder der EU und in die Schweiz. Damit Sie sich auf die Messwerte unserer Waagen verlassen können, war die Schwerebeschleunigung für uns von Anfang ein wichtiges Thema.

Bei geeichten Waagen wird die Schwerebeschleunigung am Aufstellungsort grundsätzlich bei der Ersteichung berücksichtigt.

Auch nicht-eichfähige Waagen justieren wir häufig für die Fallbeschleunigung am Aufstellungsort (wie unter 2. beschrieben), ohne dass Sie dies extra bestellen oder bezahlen müssen. Da es hier von Modell zu Modell Unterschiede gibt, finden Sie genauere Informationen in der jeweiligen Artikelbeschreibung der Waage neben dem links abgebildeten Symbol.