Neuer EURAMET Kalibrierleitfaden für nichtselbsttätige Waagen

Der vor mehr als 10 Jahren zuerst veröffentlichte Calibration Guide No. 18 der Europäischen Vereinigung nationaler Metrologieinstitute (EURAMET) ist nun in Version 4 verfügbar.

Zu den aktualisierten Themen gehören Messunsicherheitsberechnungen und die Bestimmung der Mindestlast von nichtselbsttätigen Waagen. Die grundlegenden Kalibrierverfahren blieben unverändert. Im Rahmen der Überarbeitung des Leitfadens kam es erstmals zu einer direkten Zusammenarbeit zwischen EURAMET und Waagen-Herstellern (darunter Mettler-Toledo und Sartorius).

Die EURAMET-Richtlinie stellt eine wichtige Grundlage für die Arbeit akkreditierter Kalibrierlaboratorien dar und kann auf der offiziellen Website kostenlos als PDF-Dokument heruntergeladen werden.

Das Smartphone als Waage?

Das neue iPhone 6s kann bestimmen, wie stark der Nutzer auf eine Schaltfläche drückt. Diese 3D Touch genannte Funktion lässt sich nicht nur für neue Bedienkonzepte nutzen: Plum-O-Meter vergleicht damit das Gewicht von zwei Pflaumen:

Weighing Plums on an iPhone

Möglich wird der Gewichtsvergleich durch eine neue Ebene aus kapazitiven Sensoren und ein biegsames Gorilla Glass. Ursprünglich sollten mit dem Programm Weinbeeren gewogen werden, dafür war 3D Touch aber nicht empfindlich genug. Eine App, die eine präzise Taschenwaage ersetzen kann, wird es daher voraussichtlich auch mit dem iPhone 6s nicht geben.

Dennoch stellt Plum-O-Meter einen Fortschritt gegenüber bisher verfügbaren Apps da, die sich in zwei Gruppen einteilen lassen:

  • Simulatoren: Diese Apps simulieren eine Waage, d.h. der Anwender legt ein Objekt auf das Display und die App zeigt einen zuvor eingegebenen Wert als „Gewicht“ an. Ein tatsächlicher Messvorgang findet nicht statt.
  • Kreative Sensorauswertung: Andere Apps versuchen, die in bisherigen Smartphones vorhandenen Sensoren auf kreative Art und Weise zur näherungsweisen Bestimmung des Gewichts zu verwenden. Dies soll z.B. anhand der Neigungsmessung eines auf einer Chipstüte ausbalancierten Smartphones funktionieren. Ein anderer Ansatz ist die Auswertung der Beschleunigungssensoren eines Smartphones, das auf den zu wiegenden Gegenstand gelegt wird und zusammen mit diesem auf ein Kissen fallen gelassen wird. Die Bewertungen dieser Apps sprechen eine klare Sprache: als Waage sind sie nutzlos.

Neues Image-Video von Ohaus

Seit der Firmengründung im Jahr 1907 durch Gustav Ohaus in Newark (NJ, USA) hat sich die Ohaus Corporation zu einem der weltweit führenden Unternehmen der Waagenbranche entwickelt. Das neue Image-Video gibt einen kurzen Einblick in die verschiedenen Aktivitäten des Unternehmens entlang der Wertschöpfungskette. Besonders interessant sind die Aufnahmen aus der Produktion und Qualitätsprüfung von Präzisions- und Analysenwaagen:

OHAUS Introduction Video

Weitere Links: