JShip-130 und JShip-332: Tasten funktionieren nicht mehr richtig

Die Tasten des Anzeigegeräts Ihrer JShip-130 oder JShip-332 Paketwaage sollten einen spür- und hörbaren Druckpunkt haben und sich ohne übermäßigen Druck zuverlässig bedienen lassen.
JShip Paketwaage Anzeigegerät

Falls dies nicht der Fall ist, können Sie sich zur Reparatur an Ihren Händler oder im Rahmen der 20-jährigen Herstellergarantie direkt an den Hersteller wenden. Bitte verwenden Sie keine spitzen Gegenstände, um die Tasten weiterhin drücken zu können!

Unserer Erfahrung nach ist in den meisten Fällen allerdings nicht der Taster selbst defekt, sondern die Befestigungsschrauben der Leiterplatte im Inneren des Anzeigegeräts sind nicht (mehr) fest genug angezogen. Dieses Problem lässt sich wie nachfolgend beschrieben recht einfach beheben.

Anzeigegerät öffnen

Entfernen Sie die 6 Schrauben auf der Rückseite des Anzeigegeräts. Sie werden feststellen, dass diese Schrauben sehr leichtgängig sind.  Nehmen Sie die Plastikabdeckung ab.
JShip Paketwaage Anzeigegerät öffnen

Schrauben festziehen

Die Leiterplatte im Inneren des Anzeigegeräts ist mit 5 Schrauben befestigt. Ziehen Sie diese mit einem Schraubendreher der Größe PH1 oder PH2 fest an. Falls sich die Schrauben nur schwer drehen lassen, genügt eine Drehung um wenige Grad im Uhrzeigersinn (max. 1/8-Umdrehung). Am wichtigsten sind hierbei die beiden durch Pfeile markierten Schrauben:
JShip Anzeigegerät geöffnet

Testen Sie, ob sich die Tasten nun einfacher drücken lassen.

Gehäuse schließen

Setzen Sie die Plastikabdeckung wieder auf und schrauben Sie diese an, wobei Sie darauf achten müssen, die Gehäuseschrauben nur sehr leicht anzuziehen. Andernfalls kann die recht spröde Abdeckung beschädigt werden.

Neue schnelle Waagen für den Lebensmittelbereich

Für 2014 haben sowohl A&D als auch Ohaus neue Waagen angekündigt, die eine kleine Revolution im Lebensmittelbereich darstellen. Beiden Herstellern ist es gelungen, die für die Produktivität wichtige Stabilisierungszeit zu verringern und gleichzeitig den Schutz gegen Flüssigkeiten und Feuchtigkeit zu verbessern.

Zielkonflikt: Schnelle oder wasserdichte Waagen

Kompakte Waage A&D HL-3000WP
Kompakte Waage

Wird ein Objekt auf eine kompakte Waage gelegt, steigt der Luftdruck im Gehäuse (Innendruck) an, da sich die Wägeplatte mit zunehmender Last absenkt. Der Druckausgleich erfolgt durch Öffnungen, die bei staub- und wasserdichten Waagen üblicherweise mit einer semipermeablen Membran verschlossen sind. Durch die Membran verlangsamt sich allerdings der Druckausgleich, weshalb sich bei kompakten wassergeschützten Waagen keine Stabilisierungszeit unter ca. 1 Sekunde erzielen lässt.

Die bisherige Lösung: teuer

Modulare Waage
Modulare Waage

Wer diese Problematik vermeiden wollte, musste bisher eine modulare Waage mit separatem Anzeigegerät einsetzen. Bei solchen Waagen ist die Wägezelle unter der Wägeplatte und damit außerhalb des abgedichteten Anzeigegeräts untergebracht. Durch die offene Konstruktion kommt es zu keiner Druckdifferenz. Die links abgebildete Waage A&D FS-i erreicht eine Stabilisierungszeit von nur ca. 0,5 Sekunden, benötigt aber mehr Platz und ist deutlich teurer als ein kompaktes Gerät.

Neu: Waage A&D SJ-WP

A&D SJ-30KWP

A&D hat nun dieses modulare Konzept auf eine kompakte Waage übertragen. Bei der neuen SJ-WP befindet sich die Wägezelle ebenfalls außerhalb des Gehäuses:

Wägezelle A&D SJ-WP

Die Waage entspricht damit nach Angaben von A&D der Schutzart IP67 (staubdicht, geschützt gegen zeitweiliges Untertauchen) und erreicht dennoch eine Stabilisierungszeit von ≤0,5 Sekunden. Die A&D SJ-WP wird voraussichtlich noch im 1. Quartal 2014 in Europa erhältlich sein. Weitere Informationen finden Sie bereits auf der Website von A&D Japan. Die Waage A&D SJ-WP ist nun in unserem Shop erhältlich, auch als geeichte Waage.

Neu: Waage Ohaus Valor 2000 und Valor 4000

Ohaus Valor 2000

Ohaus verfolgt einen anderen Ansatz, um das gleiche Problem zu lösen: das Gehäuse wurde unter der Wägeplatte mit kleinen zum Druckausgleich versehen. Gelangt eine Flüssigkeit in diese Öffnungen, wird sie durch Kanäle zu Abflussöffnungen auf der Unterseite geführt („Flow-through Design“). Die Komponenten im Inneren wurden komplett abgedichtet („conformal coating“), so dass die Waage selbst dann nicht beschädigt wird, wenn sich Feuchtigkeit durch Kondensation im Gehäuse niederschlägt:
Flow-through Design

Ohaus nennt ebenfalls eine Stabilisierungszeit von ≤0,5 Sekunden und möchte die neuen Modelle auch in diesem Jahr auf den europäischen Markt bringen. Die Schutzart gibt Ohaus mit IP68 an (staubdicht, Schutz gegen dauerhaftes Untertauchen).

Ohaus hat ein Video der neuen Waagen veröffentlicht:

OHAUS Valor® 4000 & 2000 Food Scales (EN)

Die Ohaus-Waagen sind nun ebenfalls in unserem Shop erhältlich:

Laborwaagen, Viskosimeter und mehr auf einer Messe in Ihrer Nähe

Besuchen Sie den Stand von A&D auf der LAB-SUPPLY, der regionalen Fachmesse für Labortechnik.

Zu sehen sind zahlreiche innovative Geräte, z.B.:

  • ein Viskosimeter der SV-Serie, dass die Viskosität einer Flüssigkeit in nur 15 Sekunden über zwei Schwingplatten misst (Vibrationsviskosimeter),
  • die BM-252 Halbmikrowaage mit lüfterlosem Ionisator.

Nächste Messetermine:

27.11.2013LAB-SUPPLY 2013 Leine in Hannover
19.02.2014LAB-SUPPLY 2014 Main in Frankfurt
09.04.2014LAB-SUPPLY 2014 Rhein in Leverkusen
28.05.2014LAB-SUPPLY 2014 Berlin

Fotos:

Links neben dem Laptop sehen Sie das Viskosimeter:
Messestand von A&D auf der LAB-SUPPLY

Schwingplatten des Viskosimeters, im Hintergrund das Anzeigegerät:

Viskosimeter: Schwingplatten
Creative Commons LizenzvertragDieses Foto des Viskosimeters dürfen Sie im Rahmen der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz verwenden, wenn Sie Smartlux / digitalwaagen.biz als Urheber nennen und bei der Veröffentlichung im Internet einen Link auf diese Seite setzen.

Wägezelle der Präzisionswaage A&D FZ-300i: Compact Super-Hybrid Sensor mit integriertem Justiergewicht (links):

Wägezelle Präzisionswaage A&D FZ-300i
Creative Commons LizenzvertragDieses Foto des C-SHS dürfen Sie im Rahmen der Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz verwenden, wenn Sie Smartlux / digitalwaagen.biz als Urheber nennen und bei der Veröffentlichung im Internet einen Link auf diese Seite setzen.

Weitere Informationen: