A&D ist ein börsennotierter, weltweit operierender Hersteller von Messgeräten mit Hauptsitz in Japan. Mit seiner Kernkompetenz in der Analog-Digital-Wandlung kann A&D seinen Kunden präzise Instrumente für eine Vielzahl von Anwendungen anbieten.
A&D wurde 1977 von einem Team von 13 Ingenieuren gegründet. Seit 1991 ist A&D mit einem Distributions- und Servicecenter in Europa vertreten.
Diese Seite listet alle Artikel in unserem Waagen-Bog auf, in denen es hauptsächlich um A&D geht (Kategorie „A&D“). Sie können sich auch alle Artikel anzeigen lassen, in denen A&D erwähnt wird (Schlagwort „A&D“).
Mit dem Gesetz vom 21. August 1816 wurde in Luxemburg die Benutzung des metrischen Systems für kommerzielle Transaktionen vorgeschrieben und das Messwesen damit erstmals gesetzlich geregelt. Im Rahmen des Festakts „Bicentenaire de la Métrologie Légale“ wurde das 200-jährige Jubiläum gestern im Technoport Belval gefeiert. Zu den Rednern gehörte u.A. Wirtschaftsminister Étienne Schneider.
Wirtschaftsminister Étienne Schneider
Besonders hervorgehoben wurden die Leistungen des Service de Métrologie Légale (Luxemburger Eichamt), der im Jahr 2015 in Luxemburg 2861 Zapfsäulen und 1452 Waagen verschiedener Art geeicht hat.
Philippe Kadok, Leiter des Bureau Luxembourgeois de Métrologie (BLM)
Am Stand des Service de Métrologie Légale waren zahlreiche Gewichte, Waagen und andere Geräte zu sehen.
An weiteren Ständen konnten sich die Besucher über die Aktivitäten verschiedener Akteure aus dem Gebiet der Metrologie informieren. Zudem wurde eine Führung durch das neue ILNAS-Labor angeboten, welches der Überprüfung von Geräten auf ihre elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) im Rahmen der Marktüberwachung dient.
Weitere Informationen zum Mess- und Eichwesen in Luxemburg:
Mit den folgenden Hinweisen kommen Sie schneller an das gesuchte Ersatzteil für Ihre Waage.
Bestellung von Waagen-Ersatzteilen über unseren Shop
Viele häufig benötigte Ersatzteile können Sie direkt über unseren Waagen-Shop bestellen. Sie finden diese unten auf der jeweiligen Artikelseite. In vielen Fällen können Sie direkt die benötigte Anzahl eingeben und die Ersatzteile in den Warenkorb legen:
Auf einigen Artikelseiten ist dies noch nicht möglich. Markieren Sie in diesen Fällen das Kästchen neben dem benötigten Ersatzteil (1), ändern Sie oben die Anzahl der Waagen auf „0“ (2) und klicken Sie auf „in den Warenkorb legen“ (3):
Folgen Sie dann bitte einfach dem Bestellvorgang.
Anfragen per E-Mail, Fax, Telefon oder Online-Chat
Falls das gesuchte Ersatzteil nicht über unseren Shop bestellbar ist, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, bevor Sie uns kontaktieren:
Falls Sie Ihre Waage bei uns gekauft haben (d.h. bei der Smartlux GmbH / waagen.lu), helfen wir Ihnen selbstverständlich gerne weiter. Bitte schicken Sie uns eine Anfrage und geben Sie dabei – wenn möglich – Ihre ursprüngliche Bestellnummer oder die Seriennummer Ihrer Waage an.
Als autorisierter Luxemburger Händler für Waagen von A&D, KERN und Ohaus können Sie uns auch gerne kontaktieren, falls Sie Ihre Waage nicht bei uns gekauft haben, diese sich aber in Luxemburg befindet. Unsere Partnerfirma kann zudem Ersatzteile für Waagen von EHP, Precisa, Ravas, Rhewa, Sartorius, Seca und Systec beschaffen, entsprechende Anfragen aus Luxemburg leiten wir gerne weiter.
Falls keine dieser Bedingungen zutrifft, können wir Ihnen leider nicht weiterhelfen und bitten Sie, von einer Anfrage abzusehen. Wenden Sie sich statt dessen an den Händler, bei dem Sie Ihre Waage gekauft haben. Alternativ könnten Sie auch direkt den Hersteller kontaktieren.
Beispiele
Sie benötigen einen Ersatzakku für Ihre Waage Ohaus Defender 3000: Diesen können Sie direkt über unseren Shop bestellen (unten auf der verlinkten Seite). Hierbei spielt es keine Rolle, ob Sie die Waage ursprünglich bei uns gekauft haben oder nicht.
Die Waage befindet sich nicht in Luxemburg (sondern z.B. in Deutschland): Bitte wenden Sie sich nicht an uns, sondern an Ihren Händler oder direkt an den Hersteller Ohaus.*
Ihr Luxemburger Unternehmen benötigt ein Ersatzteil für eine Waage von EHP: Wir leiten Ihre Anfrage an unsere Partnerfirma weiter, diese meldet sich dann bei Ihnen.
Sie benötigen ein Ersatzteil für eine Bizerba-Waage: Wir vertreiben keine Waagen dieser Marke, auch unsere Partnerfirma hat keinen Zugriff auf diese Ersatzteile. Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler oder direkt an den Hersteller.
*Begründung
Während wir Ersatzteil-Bestellungen über unseren Shop sehr effizient ausführen können, ist dies bei individuellen Anfragen nicht der Fall. Die Bearbeitung dieser Anfragen ist vergleichsweise aufwändig, der Bestellwert dagegen meist sehr niedrig. Die Zeit, die wir hier investieren müssen, fehlt uns dann bei der Weiterentwicklung unseres Shops. Wir haben uns daher entschlossen, diesen Service ab sofort nur noch unseren Kunden bzw. Waagen-Besitzern der o.g. Marken in unserem direkten Umfeld (Luxemburg) anzubieten. Wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und sind uns sicher, dass Ihnen Ihr Waagen-Händler oder der Hersteller weiterhelfen kann.
„Smarte“ Waagen mit WLAN- oder Smartphone-Anbindung sind deutlich teurer als einfache Personenwaagen. Zahlt man hierbei nur für die Konnektivität oder handelt es sich auch um genaue Messgeräte? Um dies herauszufinden, haben wir die Waagen Withings WS-30, Fitbit Aria und A&D UC-324NFC mit Gewichten der Genauigkeitsklasse M1 getestet.
Vorbereitung
Alle Waagen waren fabrikneu und wurden wie in der Bedienungsanleitung beschrieben eingerichtet. Hierfür mussten wir bei Withings und Fitbit ein Konto erstellen. Die App der A&D UC-324NFC verfügt über die Möglichkeit, die Waage auf die Schwerebeschleunigung am Gebrauchsort einzustellen. Dies haben wir getan (gerundeter Wert am Testort in Luxemburg: 9,810 m/s²; dies ist auch der Mittelwert für Deutschland).
Die Waagen wurden unter stabilen Umgebungsbedingungen bei einer Temperatur von 22°C getestet und standen auf einem harten, flachen Boden. Alle Waagen schalten sich ein, sobald man sich darauf stellt. Die UC-324NFC bestimmt den Nullpunkt, nachdem man von der Waage heruntergestiegen ist und zeigt erst danach das Gewicht an. Die Withings und Fitbit-Waagen zeigen das Gewicht direkt an; wann sie den Nullpunkt bestimmen, war nicht ersichtlich. Wir vermuten, dass dies automatisch in regelmäßigen Abständen geschieht und haben diese Waagen daher erst am Tag nach der Ersteinrichtung getestet.
Testablauf
Mit unseren 20kg-Gewichten haben wir die Waagen mit insgesamt 40, 60, 80, 100 und 120 kg belastet. Jeder Vorgang wurde 3 Mal wiederholt (wir haben an diesem Tag eine Menge Gewichte gehoben).
Testergebnisse
In der ersten Spalte finden Sie das Testgewicht, in den darauf folgenden 3 Spalten ist das von der Waage angezeigte Gewicht aufgeführt.
Waage Withings WS-30
40
40.2
40.2
40.2
60
60.3
60.3
60.3
80
80.4
80.3
80.3
100
100.3
100.4
100.4
120
120.4
120.4
120.4
Waage Fitbit Aria
40
40.2
40.2
40.1
60
60.2
60.2
60.2
80
80.2
80.2
80.2
100
100.3
100.3
100.3
120
120.3
120.3
120.4
Waage A&D UC-324NFC
40
39.95
39.95
39.95
60
60.00
59.95
60.00
80
80.00
80.00
79.95
100
100.00
100.00
100.00
120
120.00
120.00
120.00
Die UC-324NFC war insgesamt an genauesten und ist nie um mehr als 50g von dem wahren Wert abgewichen. Die Ablesbarkeit von 50g und die Möglichkeit zur Eingabe der lokalen Schwerebeschleunigung haben sich hier bezahlt gemacht.
Die Ergebnisse der Fitbit und Withings-Waage können sich ebenfalls sehen lassen. Betrachtet man die Messwerte in jeder einzelnen Zeile, erkennt man, dass diese entweder identisch sind oder nur um einen Teilungswert (100g) voneinander abweichen. Die Richtigkeit* (Übereinstimmung mit dem wahren Wert) ist zwar schlechter als bei der Waage von A&D, die Präzision* (Wiederholgenauigkeit) ist aber dennoch sehr gut. Wenn es um das Körpergewicht geht, ist dies besonders wichtig, da man sich eher für Trends („nehme ich ab oder zu“) und weniger für absolute Werte interessiert. Für diesen Zweck sind alle Waagen bestens geeignet.
Dennoch war es etwas verwunderlich, dass weder Fitbit noch Withings den bei der Kontoeinrichtung angegebenen Standort verwendet haben, um die lokale Schwerebeschleunigung zu berücksichtigen. Dies hätte höchstwahrscheinlich die Richtigkeit verbessert.
Fazit
Insgesamt sind die Ergebnisse überzeugend. Soweit wir dies anhand dieses Tests beurteilen können, zahlt man nicht nur für „smarte“ Features, sondern erhält auch genaue Waagen.
*Zur Bedeutung von Richtigkeit und Präzision in diesem Artikel:
**Einige der o.g. Links sind Affiliate-Links.
Die Withings WS-30 und die Fitbit Aria wurden zu regulären Preisen im Handel erworben, die UC-324NFC von A&D haben wir mit einem Händlerrabatt erhalten (wir haben die A&D UC-324NFC einige Zeit in unserem Waagen-Shop verkauft).