Neue Waage Ohaus Ranger 3000

Nach der Zählwaage Ohaus Ranger Count 3000 ist nun auch die multifunktionale Ranger 3000 in unserem Waagen-Shop bestellbar.

Robust

Ein Video sagt mehr als viele Worte:

How to: Shock Hold Protection - OHAUS Ranger™ 3000 Industrial Bench Scales

Schnell und präzise

Dank einer Stabilisierungszeit von nur einer Sekunde (Herstellerangabe) wird der Benutzer nicht durch die Waage ausgebremst. Der feine Ziffernschritt ab 0,05g erlaubt eine präzise Bestimmung des Gewichts.

Modell: Höchstlast x Ziffernschritt
R31P1502: 1500g x 0,05g
R31P3: 3000g x 0,1g
R31P6: 6000g x 0,2g
R31P15: 15kg x 0,5g
R31P30: 30kg x 1g

Einfach zu bedienen

Das hinterleuchtete Display mit einer Ziffernhöhe von 28 mm und die großen, eindeutig beschrifteten Tasten erleichtern die Bedienung der Waage.
Ohaus Ranger 3000

Einfache Datenübertragung

Die Waage ist serienmäßig mit einer RS-232-Schnittstelle ausgestattet, optional kann eine USB- oder Ethernetschnittstelle oder eine zweite RS-232-Schnittstelle hinzugefügt werden. Damit kann die Waage z.B. gleichzeitig an einen Drucker und einen Computer angeschlossen werden.

Über die RS-232- und USB-Schnittstelle ist die Verwendung mit unserer kostenlosen Software 232key möglich, welche die einfache Übertragung des Wägewerts in jede Anwendung ermöglicht. Von Ohaus ist mit „Serial Port Data Collection“ ebenfalls eine kostenlose Software verfügbar, die auch die Ethernetschnittstelle unterstützt.

Nachfolger der Ohaus Trooper und EB

Die neue Ranger 3000 ist das Nachfolgemodell der beliebten Trooper und EB. Wie das folgende Bild zeigt, übertrifft die Ranger 3000 den kombinierten Funktionsumfang und die Eigenschaften der Vorgänger:
Vergleich Ohaus Ranger 3000 mit Ohaus Trooper und EB

Weitere Informationen:

Schweiz: 46 Prozent der kontrollierten Geschäfte wiegen falsch

Im Jahr 2014 hat der Schweizerische Eichdienst laut einer aktuellen Pressemitteilung Testkäufe in rund 450 Geschäften in der ganzen Schweiz durchgeführt. Hierbei wurde kontrolliert, „ob den Kundinnen und Kunden auch im Offenverkauf die Ware nach der Nettomenge, also ohne das Gewicht des Verpackungsmaterials, verkauft wird“. In über 46 Prozent der kontrollierten Geschäfte war dies nicht der Fall, hier wurde das Verpackungsmaterial mitgewogen.

Auch in Deutschland wird das Mitwiegen des Verpackungsmaterials bei Kontrollen der Eichämter häufig beanstandet. Weitere Informationen und nützliche Tipps zu rechtskonformen Verwendung Ihrer preisrechnenden Waage finden Sie auf waage-geeicht.de: Kein brutto für netto – so wiegen Sie als Händler richtig.

Wiegen Sie im Fitnessstudio plötzlich 2kg mehr?

Wer sich Anfang April im Fitnessstudio auf die Waage gestellt hat, konnte dort möglicherweise einen schockierenden Gewichtssprung feststellen. Über die Osterfeiertage wird zwar gerne und viel gegessen, doch an plötzlichen Gewichtssteigerungen kann auch die Fitnesswaage schuld sein.

Das Kleidungsgewicht bei Fitnesswaagen

Professionelle Personenwaagen werden nämlich nicht nur in Fitnessstudios verwendet, sondern auch in Apotheken. Dort sind die Kunden allerdings je nach Jahreszeit sehr unterschiedlich gekleidet, weshalb manche Waage ein datumsabhängiges geschätztes Kleidungsgewicht von dem gemessenen Gewicht abzieht. Bei der Fitnesswaage Soehnle Professional 7850 lässt sich dies z.B. per Software einstellen:

Fitnesswaage Kleidungsgewicht

Auf dem Screenshot gut zu sehen: Ab April werden nur noch 2,5 kg statt vorher 4,5 kg als geschätztes Kleidungsgewicht („Clothes Factor“) abgezogen. Auf der Anzeige der Waage erscheint nur das korrigierte Gewicht.

Fitnessstudios kennen keine Jahreszeiten

In der Apotheke mag diese recht krude Methode zur Berücksichtigung des Kleidungsgewichts noch Sinn machen, im Fitnessstudio aber nicht: dort hat man immer Sportkleidung an, egal ob draußen ein Schneesturm tobt oder hochsommerliche Temperaturen herrschen. Wurde die Funktion zur Berücksichtigung des Kleidungsgewichts nicht deaktiviert, wird man ab April daher angeblich 2kg schwerer (und im Oktober wieder 2 kg leichter).

Keine Eichpflicht für Personenwaagen in Fitnessstudios

Bei einer geeichten Personenwaage (wie diesen Modellen in unserem Shop) ist eine solche Manipulation des Gewichts nicht erlaubt, zudem dürfen geeichte Waagen bestimmte Fehlergrenzen nicht überschreiten. Für Personenwaagen in Fitnessstudios und Apotheken besteht allerdings keine Eichpflicht. Die Messwerte von Fitnesswaagen sind daher nicht unbedingt genauer als das, was Ihre Personenwaage zuhause anzeigt, auch wenn die Fitnesswaage viel professioneller aussieht. Ob Ihr Studiobetreiber freiwillig eine geeichte Personenwaage einsetzt, können Sie an bestimmten Kennzeichnungen auf der Waage erkennen.

Genauigkeit von Fitnesswaagen prüfen

Falls Sie der Waage in Ihrem Fitnessstudio nicht mehr vertrauen, sollten Sie den Betreiber ansprechen. Evtl. lässt dieser die Waage regelmäßig überprüfen und wird Ihnen in diesem Fall sicher gerne das letzte Kalibrierprotokoll zeigen. Andernfalls können Sie die Waage auch selbst testen: In (fast) jedem Fitnessstudio finden Sie Hanteln, deren Gewichtsscheiben sich zur Überprüfung einer Waage zweckentfremden lassen. Auch wenn diese „Testgewichte“ nicht auf das Gramm genau sind, können Sie damit Abweichungen von mehreren Kilogramm schnell feststellen.