SJ-HS-Digitalwaagen von A&D

Neu in unserem Digitalwaagen-Shop erhältlich sind die SJ-HS-Waagen von A&D. Auf den ersten Blick scheint deren Preis angesichts der technischen Daten recht hoch zu sein, allerdings verfügen diese Waagen über Ausstattungsmerkmale und Funktionen, die sonst noch höherpreisigen Waagen vorbehalten sind:

  • Erstklassig verarbeitetes Gehäuse aus schlagfestem ABS-Kunststoff mit Libelle und verstellbaren Füßen.
  • Große abnehmbare Wägeplatte aus Edelstahl.
  • Große Anzeige mit 25mm hohen Ziffern.
  • NSF-zertifiziert: Lebensmittelechtes Material, leicht zu reinigen (unterstützt Sie bei der Umsetzung der HACCP-Richtlinien).
  • Zwei rechts und links angebrachte Wägezellen reduzieren Schwingungen und ermöglichen schnelles und präzises Wiegen unabhängig von der Position des Wägeguts.
  • Die Waagen sind justierbar und werden von uns vor dem Versand für die Schwerkraft am Einsatzort (=Versandadresse) justiert. Sie können Ihre SJ-HS-Digitalwaage somit sofort nach dem Empfang in Betrieb nehmen und wiegen dabei mit hoher Genauigkeit.

Mit 5 verschiedenen Modellen eignen sich die Digitalwaagen der SJ-HS-Serie von A&D für zahlreiche Anwendungen, die nicht unter die Eichpflicht fallen und die keine sehr hohen Auflösungen erfordern. Ob als Küchenwaagen im Haushalt oder in Restaurants, als Lebensmittelwaagen in Lebensmittel verarbeiteten Betrieben, als Briefwaagen oder Päckchenwaagen, die SJ-HS-Digitalwaagen überzeugen überall.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Digitalwaagen-Shop oder auf der Website des Herstellers A&D (auf Englisch).

Justiergewichte / Kalibriergewichte Klasse F1

Ebenfalls neu in unserem Waagen-Shop verfügbar sind nun Edelstahl-Gewichte der Klasse F1. Diese eignen sich insbesondere zum Kalibrieren und Justieren von Präzisionswaagen und Feinwaagen. Auch diese Gewichte sind optional mit einem Zertifikat erhältlich.

Zum Thema Fehlergrenzen (Toleranz, zulässige Abweichungen vom Nominalwert): Von der Klasse M3 zu M1 und von M1 zu F1 reduzieren sich die Fehlergrenzen jeweils auf ein Zehntel. So darf ein 100g-Gewicht der Klasse M3 um bis zu 0,05g über oder unter dem Nominalwert liegen, d.h. es muss zwischen 99,95g und 100,05g wiegen. Bei einem 100g-Gewicht der Klasse M1 beträgt die Fehlergrenze nur noch 0,005g (=5mg), wodurch eine Masse von 99,995g bis 100,005g akzeptabel wäre. Bei der Klasse F1 sind schließlich nur noch Abweichungen von 0,5mg zulässig und das 100g-Gewicht liegt zwischen 99,9995g und 100,0005g.

Weitere Informationen zum Thema Fehlergrenzen bei Gewichten finden Sie in unserem unserem Wägetechnik-Glossar, eine vollständige Übersicht enthält die OIML-Empfehlung R111 (PDF).

Die Auswahl eines passenden Prüfgewichts hängt von der Auflösung der Waage, Ihren Anforderungen an die Messgenauigkeit und letztlich auch von Ihrem Budget ab. Häufig orientiert man sich an der Kapazität der Waage und wählt dann ein Gewicht, dessen Toleranz höchstens der Ablesbarkeit (d) der Waage entspricht. Bei geeichten Waagen können Sie sich auch an der Genauigkeitsklasse der Waage orientieren, weitere Informationen hierzu finden Sie in unserem Wägetechnik-Glossar.

Ein Zertifikat kann beim Einsatz im Rahmen eines Qualitätssicherungssystems erforderlich sein, da nur so die Rückführung auf anerkannte nationale Normale dokumentiert werden kann.